BWL,
Fachbereich
Fakultät Betriebswirtschaft an der HS Biberach
- Karlstraße 11
- 88400 Biberach an der Riß
- Telefon: +49 7351 582-401




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBundesweites Alleinstellungsmerkmal durch die Verknüpfung Bau & Immobilien sowie Energie. Kombination aus exzellenter Ausbildung in den Kernfächern der BWL und Erwerb spezifischer Fachkenntnisse der Bau- und Immobilienwirtschaft oder Energiewirtschaft. Verzahnung von Fachwissen und Methodenkompetenz mit praxisorientierter internationaler Ausbildung. Vermittlung von Sozial- und Führungskompetenz. Große Absolvent(inn)ennachfrage seitens potentieller Arbeitgeber durch einzigartiges Ausbildungsspektrum. Fort- und Weiterbildung durch Aufbaustudiengänge der Akademie der Hochschule Biberach, ZWW.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfo-Tag; Bewerbermessen; Info-Webinar; Schulbesuche
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStarterwoche, Stadtralley
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVHK-Forum; Jobmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStarterwoche, Stadtralley, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungWeltweites Netz ausgesuchter Partnerhochschulen, zahlreiche Firmenkontakte und Exkursionen zu ausländischen Unternehmen; Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit bei Auslandskontakten. Zudem besteht die Möglichkeit, Auslandserfahrung durch das Studienmodell „Bachelor International“ (Energiewirtschaft) zu gewinnen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité Grenoble Alpes, Frankreich; Università degli Studi di Urbino, Italien; International School of Business, Irland; Lithuania Business University of Applied Sciences, Litauen; College of New Caledonia, Kanada; Universidad de Concepción, Chile; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; California State University, USA; Taylor's University, Malaysia; National Taiwan University, Taiwan.
-
Besonderheiten in der AusstattungModern ausgestattete Vorlesungsräume, Notebooks und Beamer zur Entleihe; über 200 moderne PC-Arbeitsplätze mit Spezialsoftware für den Studiengang (24 h zugänglich), umfangreiche Programme, schnelle redundante Internetanbindung, Drucker, Plotter, Scanner; WLAN im ganzen Campus; gut ausgestattete Bibliothek, E-Books, E-Learning-Programme, kostenloser Online-Zugriff auf diverse Datenbanken und Zeitschriften.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungInterdisziplinäres Institut für Immobilienökonomie, Energie, Infrastrukturplanung und Projektmanagement; Forschungsprojekte mit Wirtschaft, Verbänden und Unis; zahlreiche Vorträge und Publikationen von Professorinnen und Professoren u.a. in referierten Fachzeitschriften; Praxiserfahrung aller Lehrenden; regelmäßige Praxis- und Forschungssemester der Professoren; Einbindung der Studierenden in Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Veranstaltung Entrepreneurship und Design Thinking aus dem regulären Kursprogramm führt Studierende schrittweise an die Erstellung eines Businessplans heran und fördert damit das generelle Interesse an Gründungsfragen. Darüber hinaus bietet das Innovations- und Technologietransferzentrum Plus an der Hochschule Lehrveranstaltungen zum Themenkomplex Unternehmensgründung an, unterstützt technologieorientierte Gründungsvorhaben und baut sein gründungsunterstützendes regionales Netzwerk kontinuierlich aus.
-
Sonstige BesonderheitenHBC als Kompetenzzentrum für Bau und Immobilien sowie Energie: Marktorientierte Ausbildung durch starke Modularisierung, interdisziplinäres Arbeiten und breites Wahlpflichtangebot; ausgezeichnete Betreuungsrelation zwischen Studierenden und Professor(inn)en; kontinuierliches Qualitätsmanagement, das zu fortlaufend hervorragenden Evaluationsergebnissen führt; langjährige und exzellente Wirtschaftskontakte; Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot