1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Heilbronn
  6. Studiengänge Logistik & Mobilität (LM)
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Studiengänge Logistik & Mobilität (LM) an der HS Heilbronn


  • Max-Planck-Straße 39
  • 74081 Heilbronn
  • Telefon: +49 7131 504-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 550 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 27,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 72,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 96,9 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 5/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 12/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 74,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 42,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 10,0 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 2,1
Angebote zur Berufsorientierung 1,9
Praxisbezug 1,6
Unterstützung für Auslandsstudium 1,8
Räume 1,6
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,1
Allgemeine Studiensituation 1,8

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die enge Verbingung von fundierten Konzepten und praxisnaher Anwendung ist ein generelles Merkmal. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, Problemstellungen eigenständig und in Gruppen zu lösen. Der Fokus liegt zu Beginn des Studiums auf einer soliden Vermittlung von Fachwissen. Mit ersten kleineren Gruppenarbeiten und Planspielen werden bereits die Problemlösungsfähigkeiten und die personale Kompetenz entwickelt. Mit fortschreitendem Studienverlauf besitzen diese Kompetenzfelder einen immer größeren Anteil. Durchgängig in allen Studienphasen ist der hohe Praxisbezug.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformationstag; Studieren Probieren; Bewerbertag; Kooperationen mit Schulen; individuelle Beratungsgespräche; zentrale Studienberatung.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltungen und Unterlagen zum Studienmanagement, Hochschulführung und Einführung durch Studierendenverein HGT (incl. HGT-Party, Weihnachtsfeier); Erstsemesterbefragung; individuelle Beratungsgespräche und Lernberatung.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktbörse (Unternehmen kommen an die Hochschule und stellen sich vor: meetIT, meetBusiness, AfterStudyCareer); Stellenbörse; Unternehmertage: Tag der Logistik.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltungen und Unterlagen zum Studienmanagement, Hochschulführung und Einführung durch Studierendenverein HGT (i, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Internationale Forschung mit entsprechenden Themen, Veröffentlichungen etc. Meist englisch unterrichtete Lehrinhalte berücksichtigen immer intern. Aspekte und in spezifischen Fächern Besonderheiten wie Ethik und Interkulturelles. Lehrende mit intern. Erfahrung und Gastdozenten werden stark eingesetzt. Studierende bringen globale Erfahrungen mit, arbeiten mit Gaststudierenden und mit Partneruniversitäten. Mobilitäten erstrecken sich auf alle Kontinente. Es stehen ausreichend Plätze zur Verfügung für Studiensemester, Praktika, Doppelabschlüsse, Stipendien und Kurzaufenthalte wie Study Tours.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Northumbria University in Newcastle, Großbritannien; Napier University Cracow, University of Economics in Krakau, Polen; Ljubljana University, Slowenien; Hong Kong Baptist University, Hong Kong; Kyungpook National University in Daegu, Südkorea; Escola Superior de Propaganda e Marketing in Sao Paulo, Brasilien; University of North Carolina in Greensboro, USA; Vaasa University of Applied Sciences, Finnland; University of Johannesburg, Südafrika; Xiamen University, China.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Unseren Studierenden stehen umfangreiche technische Ressourcen zur Verfügung. Die Hochschule verfügt über eine E-Learning-Plattform, die für die Unterstützung der Lehre vielfältig eingesetzt wird. Die Bibliothek offeriert eine Vielzahl von klassischen Medien und E-Medien, die flexibel über das Campus-WLAN zugängig sind. Modern ausgestattete IT-Labore und Arbeitsplätze, eine virtuelle Lernumgebung werden von unseren Studierenden im Rahmen von IT-Vorlesungen, Planspielen oder SAP-Schulungen genutzt. Der Zugriff auf Datenbanken wird kontinuierlich ausgebaut, z. B. Zugang zum Bloomberg Terminal.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Studiengänge kooperieren mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Forschungskompetenzzentrum LOGWERT. Sie sind federführend für das Forschungskompetenzfeld Verkehr u. Logistik der HHN verantwortlich. Bei LOGWERT arbeiten 6 wissenschaftl. Mitarbeiter(innen) an der Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen für Logistiklösungen. In öffentl. u. privat geförderten Projekten nimmt insb. die Beschäftigung mit Elektromobilität im Güterverkehr einen breiten Stellenwert ein. Unverändert gibt es bei allen Forschungsvorhaben eine enge Verknüpfung der Forschungsthemen mit den laufenden Promotionsprogrammen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Hochschule hat ein eigenes Gründerzentrum (STARTKLAR), dass auch in den Verkehrsbetriebswirtschaftsstudiengängen die Studierenden aktiv an das Thema Existenzgründung und Entrepreneurship heranführt und sie bei einer geplanten Unternehmensgründung durch verschiedenen Beratungs- und Coachingangebote und Netzwerktätigkeiten unterstützt. Die Netzwerke für Existenzgründer(innen) in der Region wurden bereits erfolgreich ausgebaut.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Studiengänge zeichnen sich durch der engen Verbindung von fundierten Konzepten und Praxis aus. Absolvent(inn)en besitzen auf diese Weise exzellente Arbeitsmarktchancen, regional wie überregional. Das Interesse an unseren Absolventen wird u.a. durch der engagierten Beteiligung der Praxispartner in unseren Fachbeiräten und dem Verein ConnectVB – dem Netzwerk für Studierende, Absolventen und Freunde der Verkehrsbetriebswirtschaft aus Heilbronn - deutlich.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.logwert.de/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hs-heilbronn.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren