1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HfWU Nürtingen/Geislingen
  6. Fakultät Wirtschaft und Recht
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät Wirtschaft und Recht an der HfWU Nürtingen/Geislingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.720 *
Anzahl Masterstudierende 230
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 18,3 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 17,4 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 97,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 71,8 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 7/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 4,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 89,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 63,1 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 55,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in < 3 T Euro

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 1,9
Praxisbezug 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Automobil- und Mobilitätswirtschaft WAF (B.Sc.), Betriebswirtschaft WAF (B.Sc.), Gesundheits- und Tourismusmanagement WAF (B.A.)
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Betriebswirtschaftliches Grundlagenstudium mit branchenspezifischen Lehrinhalten; nach dem studienintegrierten Praxissemester Spezialisierungsoptionen aus über 20 Vertiefungsprogrammen (Geislinger Modell); Projektstudium in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Unternehmen; Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Curriculums; Priorität auf Persönlichkeitsentwicklung, akademische Fundierung und Employability; Intensive Betreuung und unmittelbarer Kontakt zwischen Professor(inn)en, Mitarbeiter(inne)n und Studierenden; Individuelle Betreuung für ein individuelles Studium.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperstudium; Schnuppertag; Individuelle Beratung; Schulprojekte; Schulbesuche; Messen; Schulkooperationen; Elternberatung; Beratung zur beruflichen Orientierung; BEST-Seminare; Studieninformationstag; Flyer; Handout zur Studienwahl.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Brückenkurse; Peer-Mentoring-Programm; Orientierungswoche; Workshops zum Studienstart; Lernberatung; persönliche Beratung; Fachberatung; peer-assisted learning.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Automotive Top Career; CoRe Career Day; DMG Karrieremesse; regelmäßige Veranstaltungen von Unternehmen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Brückenkurse; Peer-Mentoring-Programm; Orientierungswoche; Workshops zum Studienstart; Lernberatung; persönliche Beratung; Fachb, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Vertiefungsprogramm "International Management" in englischer Sprache; kostenlose semesterbegleitende Fremdsprachenkurse; Tandemprogramm "Partner with a Foreign Student" (PaFoS); Module "Interkulturelle Kompetenz"; Auslandsstipendien; Visiting Professorship Program; Workshops Academic Writing – Advanced; Programm "English for Teaching" in Maryland; International Day; Auslandsexkursionen. Zahlreiche Double Degree Programme.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Institute of Technology in Blanchardstown, Irland; Dundalk Institute of Technology, Dundalk, Irland; University Tor Vergata, Rom, Italien; University of Rijeka, Kroatien; Fachhochschule Kufstein, Österreich; Babes-Bolyai University in Cluj-Napoca, Rumänien; Hochschule Luzern, Schweiz; Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien; Nelson Mandela University, Port Elizabeth, Südafrika; Skoda University, Mlada Boleslac, Tschechien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Modernste IT-Ausstattung mit Zugriff auf Anwendungssoftware. Zugang über WLAN für Studierende. Integration von Unternehmenssoftware wie SAP, Argus, Datev und Planspiele wie General Management, Easy Management. Hervorragend ausgestattete Bibliothek mit umfangreichem Angebot an E-Books und elektronischen Zeitschriften, Online-Datenbanken (z.B. Beck online, Bloomberg). Notebookpool mit Spezialprogrammen zum Ausleihen (z.B. SPSS), ausgewiesene Computerarbeitsflächen, Campusmanagementsystem HfWU neo, Videokonferenzsystem.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Wissenschaftlicher Fundierung und Methodenkompetenz kommt eine große Bedeutung zu. Die Forschungsinstitute (I. f. Automobilwirtschaft, I. f. Kooperationswesen, Immobilienwirtschaftliches I. f. Informationstechnologie, I. f. Stadt und Immobilien, I. f. Gesundheitswirtschaft, I. f. moderne Managemententwicklung, I. f. nachh.Immobilienbewirtschaftung, I. f. Corporate Governance) beschäftigen projektabhängig Studierende. Die Forschungsergebnisse fließen zielgerichtet in die Lehre ein. Die Institute verfügen über zahlreiche Kontakte zu den Projektpartnern aus Forschung und Wirtschaft; 6 Promotionen in den Jahren 2016-2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    "G-Inno" als eigenes Innovations- und Gründerzentrum, www.g-inno.de, Professur "Entrepreneurship", Contact-AS Gründerinitiative (Beratung, Coaching, Information, Qualifizierung), Module für Unternehmensgründung und -nachfolge, Business Plan, Vorträge und Workshops, Modul "Startup Lessons" zum Erwerb unternehmerischer Kompetenzen. Veranstaltungsreihe "Studenten treffen Start-ups". Forum Wirtschaftsrecht und Forum Berufseinstieg (WiJuS e. V.), Zukunftsforum, in den vergangenen 10 Jahren erfolgten ca. 210 Unternehmensgründungen.
  • Sonstige Besonderheiten
    "Geislinger Modell" Studium mit wirklicher akademischer Wahlfreiheit zur Gestaltung eines interdisziplinär ausgerichteten Bachelorstudiums mit breit angelegtem, betriebswirtschaftlich orientiertem Grundlagenstudium und der Freiheit, im Vertiefungsstudium Module aus über 20 kompletten Vertiefungsprogrammen wählen zu können.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hfwu.de/forschung-und-transfer/forschungsprofil/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hfwu.de/studium/bewerbung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren