BWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaft an der HAW Augsburg
- Friedbergerstraße 4
- 86161 Augsburg
- Telefon: +49 821 5586-2911




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreZu den Besonderheiten in der Lehre zählen neue Lehr- und Lernformen wie "inverted classroom", Simulationen, Lernspiele, professionelle Anwendungssoftware, Lehrvideos, interaktive Lehre (technisch unterstützt durch Responsesysteme) und eine Lernmanagementplattform. Fachvorlesungen werden zum Teil in englischer Sprache gahalten. Regelmäßig werden Veranstaltungen von renommierten ausländischen Gastprofessor(inn)en angeboten. Die Betreuung von Wettbewerbsteilnahmen (z.B. University Trading Challenge, Audit Challenge) spiegelt u.a. den engen Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden wider.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche für Erstsemester zum Studieneinstieg; Follow up Tag nach 6 Wochen Studium mit Lernreflektion und Coaching.
-
Orientierungsangebote von Unternehmenpyramid Firmenkontaktmesse: Dies ist die von Studenten jährlich organisierte On-Campus Kontaktmesse mit mehr als 180 regionalen und überregionalen Ausstellern.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche für Erstsemester zum Studieneinstieg; Follow up Tag nach 6 Wochen Studium mit Lernreflektion und Coaching., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFakultät pflegt ein großes Netzwerk an Partnerhochschulen weltweit; Zusätzlich zum regulären Auslandssemester besteht die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit einigen der Partnerhochschulen. Mit rund 150 Incomings und Outgoings pro Jahr findet ein intensiver Studierendenaustausch statt. Die International Week bietet ein vielseitiges Vortragsprogramm mit Gästen unserer Partnerhochschulen und persönliche Kontaktmöglichkeiten. International ausgerichtete Lehrveranstaltungen (auch von ausländischen Gastprofessor(inn)en) und Wirtschaftssprachen sind zentrale Bestandteile der Studienprogramme.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Argentina de la Empresa, Argentinien; Edinburgh Napier Univ, UK; Shandong University, China; EM Normandie, Frankreich; University of Ulster, Großbritannien; Universität Modena und Reggio Emilia in Modena, Italien; Karlstads Universitet, Schweden; Soongsil University, Südkorea; Yuan Ze University, Republic of China, Taiwan; Université du Québec à Trois-Rivières, CAN.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Fakultätsgebäude wurde 2011 neu bezogen. Alle Räume sind mit zwei Beamern, netzangebundenem Rechner und moderner Medientechnik ausgestattet. Dokumentenkameras und mobile Smartboards sind in ausreichender Zahl vorhanden. Ein Logistiklabor mit technischer Spezialeinrichtung (KANBAN-Regal, RFID-Gate). Drei Computerlabore mit moderner Rechnerausstattung (insgesamt ca. 80 Arbeitsplätze), eines davon mit Sonderausstattung als Finance & Research Lab (Dual Screens, Tradertastaturen); aktuelle Standard- und Spezialsoftware (MSOffice, SPSS, R/RStudio, SAP, DATEV, MATLAB, weitere).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAn der Fakultät gibt es curricular integrierte Praxisprojekte als Forschungsprojekte, die gemeinsam mit Studentengruppen durchgeführt werden. Das Forschungsprogramm "Master of Applied Research" im Bereich Materialwirtschaft und Logistik stellt eine weitere Besonderheit dar. Zudem gibt es Publikationen aller Professorinnen und Professoren zu verschiedenen funktionalen oder Branchenthemen der Betriebswirtschaft.Derzeit läuft eine internationale kooperativ betreute Promotion zu einem Thema aus dem Bereich Blockchain/Distributed Ledger; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Referat Existenzgründung befasst sich mit Unternehmensgründungen, die aus hochschul(nahen) Projekten und Initiativen resultieren. Folgenden Maßnahmen werden durchgeführt: Gründersprechstunde, Gründercafé; Vorlesungen zu Entrepreneurship, Hörsaal der Löwen; Gründungscoaching, Aufbau Kontaktnetzwerk; Unterstützung bei Förderanträgen. Desweiteren vermittelt das Vertiefungsmodul Entrepreneurship, Innovations- und Technologiemanagement den Studierenden(Studiengang Betriebswirtschaft) tiefgreifende Kenntnisse zum Thema "Umsetzen von Geschäftsmodellen".
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät hat ein differenziertes Qualitätsmanagementsystem aufgebaut: jeder Jahrgang jedes Studiengangs wählt Jahrgangssprecher, die sich regelmäßig mit der Studiendekanin austauschen. Einmal pro Semester findet mit den Jahrgangssprechern und den Studierendenvertretern ein Qualitätsworkshop der Fakultät statt. Die Ergebnisse werden seit vielen Jahren in einer kontinuierlichen Zeitreihe fortgeschrieben und kritisch analysiert. Das zweimal pro Jahr in deutscher und englischer Sprache veröffentlichte Fakultätsmagazin gP Business dient auch der internen Kommunikation mit den Studierenden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-augsburg.de/Wirtschaft/Forschung.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-augsburg.de/Bewerbung/FAQs.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot