BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der HAW Hof
- Alfons-Goppel-Platz 1
- 95028 Hof
- Telefon: +49 9281 409-3000




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAusgewählte Online-Lehrveranstaltungen der virtuellen Hochschule Bayern können belegt werden. Flexible Schwerpunktwahl (ein großer Schwerpunkt, zwei kleine Schwerpunkte oder ein kleiner Schwerpunkt und Wahlfächer). Schwerpunkte Tourismusmanagement, Handel an Partnerhochschule in Budapest in deutscher Sprache. Schwerpunkt Management und Wirtschaft im modernen Indien. Schwerpunkt Gründungs- und Nachfolgemanagement, um das Thema Gründungskultur und Selbstständigkeit in der grundständigen Lehre zu verankern. Dabei kommen freie Lehrformate zur Anwendung, wie z. B. das Gründercafé.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteCampus Tag; Girls' Day; Schülerforschungszentrum; Kinderuni; Mädchen und Technik - Ferienprogramm von "Auf die Plätze - Technik - Los!"; Bearbeitung eines naturwissenschaftlichen oder technischen Projekts; individuelle Vorträge und Projekttage für Schulklassen; Bewerbertag; Webinar; Blog und Podcast wirtschaftsrecht-helden.de (Prof. Wachovius); Facebook; Webseite; Flyer.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungstage; studiengangsspezifische Angebote zu Studienbeginn.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenContacta, Unternehmerbörse (Messe auf dem Campus-Gelände Hof); Jobmesse in Zwickau; akademika Jobmesse (u.a. in Augsburg); Oberfränkischer Mastertag in Bamberg; IHK Wirtschaftstag; IHK-Kurs zur Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein); Praxistage 2020 (von Unternehmen aus Bayreuth).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungstage; studiengangsspezifische Angebote zu Studienbeginn., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternational Teaching Week (Gastdozent(inn)en von Partnerhochschulen), UNIcert, regelmäßige Exkursionen zu Partnerhochschulen und Unternehmen (USA, Indien, Tschechien).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAvans Hogeschool in Hertogenbusch, Niederlande; Universitetet i Tromso, Norwegen; Hogeschool Gent, Belgien; Unsiversidad de Málaga, Spanien; Université de Reims Champagne-Ardenne, Frankreich; Keimyung University, Südkorea.
-
Besonderheiten in der AusstattungMarketinglabor mit hochwertigen Maschinen und Programmen, wie zum Beispiel SPSS und Eyetracking Geräten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungGründung; Risikomanagement der Korruption.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründerberatung
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://riko.jura.uni-halle.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hof-university.de/studieninteressierte/bewerbung-und-zulassung/bachelorstudiengaenge.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot