1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Aschaffenburg
  6. Fakultät Wirtschaft und Recht
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät Wirtschaft und Recht an der TH Aschaffenburg


  • Würzburger Straße 45
  • 63743 Aschaffenburg
  • Telefon: +49 6021 4206-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.570 *
Anzahl Masterstudierende 140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 23,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 78,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 50,6 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 10/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 11,6 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 12,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 26,1 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,5
Prüfungen 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 1,8
Praxisbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Räume 1,4
Bibliotheksausstattung 2,0
IT-Infrastruktur 2,0
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,3 *
Übergang zum Masterstudium 1,5 *
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Seminaristischer Unterricht, vielfältige E-Learning Angebote, hohe Praxisrelevanz des vermittelten Lehrstoffes, Praktikervorträge, Einbindung der Studierenden in die Vorlesungen, regelmäßige Mentorate der Professor(inn)en, zahlreiche Tutorien.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der dualen Ausbildung(www.holger-weber.de/TddA); Studieninfotag; Tag der offenen Tür; Sparkassen-Career-Day; Schnupperstudium; SANTO; individuelle Schnupperprogramme für Schulen; Girls-/Boys Day; Ferienuni; diverse Messe- und Schulbesuche sowie Vorträge; allgemeines Studienberatungsangebot durch den Career Service; Flyer, Studienführer, Homepage(www.studieren-in-ab.de).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    2tägiges Erstsemesterbegrüßungsevent; Mentoring während des gesamten 1. Semesters; Infoveranstaltungen durch zentrale Einrichtungen (Bibliothek, Rechenzentrum, International Office); Erstibroschüre; Studienführer; Kaminabend.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Campus Careers (www.campus-careers.com); Tag der dualen Ausbildung (www.holger-weber.de/TddA).
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    2tägiges Erstsemesterbegrüßungsevent; Mentoring während des gesamten 1. Semesters; Infoveranstaltungen durch zentrale Einrichtun, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Großes Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen. Ausbau der internationalen Kooperationen. Schwerpunkt International Management als Mobilitätsfenster in allen Bachelorstudiengängen. Großes Angebot an Wirtschaftssprachen (Pflicht- und Wahlfächer). Verstärkt internationale Inhalte in der Lehre im Bachelorstudiengang Internationales Immobilienmanagement (Real Estate English, Internationale Immobilienmärkte, Internationales Immobilienrecht). Internationale Exkursionen und Gastvorträge, Trialterales GMS-Angebot gemeinsam mit Finnland und den USA.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Mid Sweden University, Schweden; Instituto Politécnico do Porto, Portugal; Coventry University, UK; North Park University, USA; Lakehead University, Kanada; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Universitat de València, Spanien; Hogeschool Rotterdam, Niederlande; Bangkok University, Thailand.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Hervorragende, aktuelle Ausstattung der Bibliothek (print u.online), (besonders auch für juristische Fächer mit div. Fachdatenbanken); neueste Technik in den Sprachlaboren; jeder Hörsaal/Seminarraum besitzt eine eigene Mediensteuerung; die technische Ausstattung bietet u.a. die Möglichkeit der Vorlesungsaufzeichnung. Für Webinare (synchrone Kommunikation) steht eine Videokonfernzsoftware zur Verfügung. Module werden teils individuell durch eLearning-Komponenten im Learning-Mangagement-System (moodle) angereichert u. ergänzt. Zur Vertiefung der Sprachkenntnisse gibt es Online-Sprachtrainings.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Intensive Kooperation mit Unternehmen auch über Drittmittelprojekte der Institute "Accounting, Auditing, Restructuring u. Taxation", "Immobilienwirtschaft u. -management", "Information Management", "Management u. Leadership", "Vermögensverwaltung", "Wirtschaftsrecht" sowie dem Zentrum für wissenschaftliche Services und Transfers (Zewis) in Obernburg. Die Institute umfassen ProfessorInnen aller Fachgebiete des Fachbereichs, die wissenschaftlich innovative, anwendungsfähige Lösungen entwickeln, beraten u. einen intensiven Austausch zwischen Praxis, Forschung, Lehrenden u. Studierenden erreichen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Unterstützung von Unternehmensgründungen wird an der Technischen Hochschule Aschaffenburg zentral von Prof. Boris Bauke, welcher das Lehrgebiet Entrepreneurship vertritt, übernommen. Enge Kooperation besteht dabei mit dem Career Service der Hochschule sowie mit den ortsansässigen Gründerzentren. Es werden unterschiedliche Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen angeboten. Beworben und ebenfalls im Angebot stehen aktive Gründungsberatungen sowie Zugang zu Initiativen und Gründungswettbewerben.
  • Sonstige Besonderheiten
    Neben dem vielfältigen Sprachangebot besitzen Studierende auch die Möglichkeit sich durch Auslandsaufenthalte auf die durch Globalisierung und Internationalisierung geprägte Arbeitswelt vorzubereiten. Kooperationen mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen bieten die Möglichkeit, schon während des Studiums Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Über das Modell "hochschule-dual" ist ein Studium mit vertiefter Praxis möglich. Studierenden wird eine Vielzahl an Informations-, Beratungsmöglichkeiten angeboten. Eine familiäre Atmosphäre sowie "offene Tür" im Fachbereich sind selbstverständlich.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.th-ab.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren