1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HTW Berlin
  6. Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich 3: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der HTW Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.940 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 51,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 81,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master kein Masterstudiengang

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 41,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 53,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 7,9 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 1,9
Praxisbezug 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 1,8
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Lehrbeauftragte aus der Praxis; regelmäßige Projekte mit Unternehmen als Teil der Lehrveranstaltung inklusive Exkursionen; hoher Anteil praxisorientierter Veranstaltungen; zahlreiche Kooperationsbeziehungen mit renommierten Hochschulen, außeruniversitären Hochschuleinrichtungen, der Industrie, vielfältigen Dienstleistungsbereichen und öffentlichen Einrichtungen und Fachverbänden; Veranstaltung von Ringvorlesungen und zusätzlichen Praktikerseminaren; Fachtagungen für Studierende offen; Einsatz innovativer Lehrkonzepte (Flipped Classroom) und Business School Case Studies.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    https://bwl.htw-berlin.de/, https://www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/; Tag der offenen Tür: https://events.htw-berlin.de/hochschule/einblick-wirtschaft-management/; TIENS: https://www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/htw-tiens/; Studienberatung, Schulkooperationen: https://www.htw-berlin.de/studium/die-htw-berlin-kennenlernen/schulkooperationen/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Hochschulweite Orientierungstage zum Semesterstart; Einführungsveranstaltung für Erstsemester; Cohesion-Workshops für Erstsemester; Buddy-Programme für Erstsemester; fachliche Brückenkurse; Tutorien; Psychologische Beratung; Angebote des HTW-Lernzentrums; Einführung in die Bibliothek; Campus-Ralley; …
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Wettbewerbe; Unternehmensbesuche; Projektarbeit; Studentische Beratung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Hochschulweite Orientierungstage zum Semesterstart; Einführungsveranstaltung für Erstsemester; Cohesion-Workshops für Erstsemest, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Förderung des Auslandssemesters im Rahmen der Modulplanung berücksichtigt (Mobilitätssemester); verbindliche Fremdsprachenausbildung; Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Hochschulen und Universitäten; Angebot zahlreicher Double Degrees; Studiengang International Business (B.A./M.A.); englischsprachiges Studienangebot, circa 45% ausländische Studierende (insgesamt 29% EU-Ausland), zzgl. Im Semester ca. 100- bis 120 Erasmus Studierende; drei Doppelabschlussabkommen (Otago University New Zealand, Helsinki Metropolia, Copenhagen Business Academy); zwei Mobilitätssemester für Studierende.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Hogeschool INHOLLAND, Niederlande; Jönköping Business School, Schweden; National Changhua University of Education, Taiwan; Santa Catarina State University UDESC, Brasilien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    SPSS-Labore, Wirtschaftsinformatik-Labore, Planspiel-Labore (Topsim Goldpartnerschaft), grundsätzlich hoher technischer Ausstattungsstandard in den Lehrräumen; Bereitstellung von online-Datenbanken und Software (Ebsco, Eviews, Haufe Steuer Office Kanzlei-Edition, Macrobond, Panopto); Bloomberg-Terminals; DATEV-Führerschein (Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Lehrangebot SAP-Anwendungen, Studio für Video-Aufnahmen für die Lehre (Bereitstellung der Ergebnisse in moodle) inkl. professionelle Hardware, einschließlich Beratungen sowie Schulungen zur Nutzung des Angebots.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Einbeziehung aktueller Forschungsberichte in die Lehre, Einbeziehung der Studenten in aktuelle Projekte, Einwerbung von Drittmittelprojekten, Maßnahmen der internen Forschungsförderung, hervorragende Service- und Beratungsstruktur, zentrale Vermittlungs- und Servicestelle für Projekte und Kooperationen, Kooperationszentrum Wissenschaft-Praxis KONTAKT, Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Eigenes Start up-Kompetenzzentrum der Hochschule zur Beratung und Förderung der zahlreichen Unternehmensgründungen, allgemeine Gründungsberatung und Start up-Lab Programm. Darüber hinaus Zusammenarbeit mit studentischer Unternehmensberatung; Angebot Vertiefung KMU und Entrepreneurship (z.B. mit Kursen zu Businessplanerstellung, Geschäftsmodellentwicklung und Lean Startup-Themen); Mitarbeit im Projekt BENHU zur hochschulübergreifenden Entwicklung von Ansätzen zur Verankerung von Entrepreurial Mindsets und Tools in der Lehre, die über die genannte Vertiefung hinausgehen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Netzwerkbildung (Alumni/öffentlicher Sektor) inklusive Praxiskontakte für Studierende; Förderung Studentische Unternehmensberatung Berliner Campus Projekt e.V. und der Veröffentlichung von Abschlussarbeiten; An-Institute für Praxiskontakte; Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation; Preis des Deutsch-Chinesischen Instituts; Deutschlandstipendien; Beiräte mit Praxis-Vertretern; Herausgeber-Beiräte für Schriftenreihen; Veranstaltungen Career-Service; Mentor(inn)en-Programm; interdisziplinäre Ringvorlesungen; Teilnahme an deutschlandweiten Ausschreibungen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://bwl.htw-berlin.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.htw-berlin.de/studieninteressierte/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren