BWL,
Fachbereich
Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften an der HWR Berlin
- Badensche Straße 50-51
- 10825 Berlin
- Telefon: +49 30 30877-1424




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Business Administration (B.A., Vollzeit)
- Business Administration (B.A., Teilzeitform)
- International Business Administration Exchange, IBAEX (B.A.)
- International Business Management (B.A.)
- Internationales Management/Management International (B.A.)
- Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (B.A., berufsbegleitend, teilzeit)
- FACT Finanzierung, Rechnungswesen und Steuern (M.A.)
- Accounting and Controlling (M.A.)
- Global Supply Chain and Operations Management (M.A.)
- International Business & Consulting (M.A.)
- International Finance (M.Sc.)
- Internationales Management/Management International (M.A.)
- International Marketing Management (M.A.)
- Marketing Management (M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehre in Kleingruppen, Gruppenarbeit in vielen Modulen, modernes kompetenzorientiertes und aktivierendes Lehrkonzept, sehr internationale Studierendenschaft, hoher Praxisbezug, Interdisziplinarität, Interkulturalität, umfangreiches Lehrangebot auf Englisch.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOnline Selbsttest Mathe; Juniorstudium; Schnupperstudium; Mintkurse für Schülerinnen und Schüler.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMathe-Vorkurse vor Semesterbeginn; obligatorischer Kurs "Einführung in das Studium"; Erstsemestertutorien; Erstsemesterlotsen; Fachbezogene Eignungstests Englisch + Mathe (online); Cross-Cultural-Mentoring; Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen: Wissenschaftliches Arbeiten, Selbstorganisation, Gesprächsführung, Kommunikation und Präsentieren, Programmierkurse (Python, Java), Excel für BWLer.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJedes Semester stellen sich über 100 Unternemen den Studierenden vor. Zahlreiche Exkursionen zu Unternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathe-Vorkurse vor Semesterbeginn; obligatorischer Kurs "Einführung in das Studium"; Erstsemestertutorien; Erstsemesterlotsen; F, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungÜber 40 % der Studierenden absolviert ein Auslandssemester an einer der 176 internationalen Partnerhochschulen. Der Auslandsaufenthalt wird in vielen Fällen durch Stipendien gefördert. Über 10 % internationale Gaststudierende; Zahlreiche Praxissemester im Ausland.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Pittsburgh, USA; HEC Montréal, Kanada; Nanyang Technological University, Singapur; Tecnológico de Monterrey, Mexico; Universidade Estadual de Campinas, Brasilien; University of Edinburgh, Schottland; Universiteit Gent, Belgie; Kozminski University, Warschau, Polen; Universidade Novin Lissabon, Portugal; University of Economics and Business in Athen, Griechenland.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Lehr- und Gruppenräume, moderne Bibliothek, Online-Datenbanken, umfangreiches E-Book-Angebot, E-Learning, WLAN in allen Seminarräumen und der Bibliothek.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIntensive und vielfältige Forschung ist ein Kennzeichen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Folgende Themenfelder bestimmen das Forschungsprofil: Internationale Finanzmärkte und Währungspolitik, Unternehmensbewertung, Risikomanagement und -controlling, Ökologie und Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Governance und Corporate Social Responsibility im internationalen Kontext, internationales Marketingmanagement, Unternehmensgründung und Entrepreneurship, Gender und Wirtschaft, moderne Dienstleistungen und Dienstleistungsinfrastrukturen, regionale und globale Governance; 19 Promotionen in den Jahren 2016-2018 am gesamten Fachbereich
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Startup Incubator Berlin der HWR können Studierende die ersten Schritte von der Theorie in die Praxis gehen. Es werden Ideen, Konzepte und Prototypen gefördert. Der Co-Working Space ermöglicht den Austausch mit anderen Gründer(inne)n und unterstützt so bei Inspiration, Kreativität und der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Im Rahmen des Programms "Startup Now" stehen Workshops, Coachings, Team Matching, Peer Learning, Mentoring zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle, die erst am Anfang ihres Gründungsvorhabens stehen oder sich schon in der aktiven Gründungsphase befinden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hwr-berlin.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mint4.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hwr-berlin.de/studium/bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot