1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Bremen
  6. Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der HS Bremen


  • Werderstraße 73
  • 28199 Bremen
  • Telefon: +49 421 5905-4100
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.930 *
Anzahl Masterstudierende 120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 38,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 43,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 300
Ausmaß der Verzahnung 6/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 75,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 69,3 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 9/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 6,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 8/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 80,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 80,4 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 37,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in < 3 T Euro

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,7
Unterstützung im Studium 2,7
Lehrangebot 2,8
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 2,5
Praxisbezug 2,6
Unterstützung für Auslandsstudium 2,5
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur 2,6
Allgemeine Studiensituation 2,6

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 3,3
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,7
Unterstützung für Auslandsstudium 3,4
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 3,0
Räume 2,4
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur 2,7
Allgemeine Studiensituation 2,7

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das zentrale Profilelement "Internationalität" schlägt sich maßgeblich in der Lehre nieder. Dies verdeutlicht sich über Studieninhalte mit internationalem Bezug, das umfangreiche Angebot von Wirtschaftssprachen, die Vermittlung interkultureller Kompetenz sowie das verpflichtende oder optionale Element des Auslandsstudiums an einer der über 150 Partnerhochschulen. Das stark ausdifferenzierte Studienkonzept fordert bereits bei der Bewerbung eine Schwerpunktsetzung (Funktions-, Branchen-, Regionsspezialisierung). Die hohe Praxisorientierung wird z.B. durch Ringvorlesungen oder Fallstudien gelebt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Jährlicher Studienführer in Printform und als Download; eintägiger Studienorientierungsworkshop; Studieninfotag; Rent-a-Student Programm; Infomesse; Schulmessen. http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/angebot/beratungen/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemester Informationsblatt; O-Woche; Buddyprogramm; Informationsveranstaltung Modulanmeldung Prüfung & technischer Infrastruktur; Infoveranstaltungen Fremdsprachen; Erstsemesterbegrüßung; http://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/orientierung/
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Teilnahme an Berufsinformationsmessen; Beratung durch das Career Service; Speed Dating mit Unternehmensvertretern; Barcamp; http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/career/unternehmen/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemester Informationsblatt; O-Woche; Buddyprogramm; Informationsveranstaltung Modulanmeldung Prüfung & technischer Infrastru, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Viele Module werden in englischer Sprache unterrichtet bzw. haben einen inhaltlich speziell internationalen Bezug. An den englischsprachig unterrichteten Fachmodulen nehmen Gaststudierende ausländischer Partnerhochschulen teil und erarbeiten mit den deutschen Studierenden Falllösungen. Durch die verpflichtenden oder optionalen Auslandsaufenthalte, auf die die Studierenden in der Regel durch interkulturelle Trainer im Rahmen des Studienplans vorbereitet werden, steht den Absolvent(inn)en die ganze Welt offen. Der Auslandsaufenthalt beinhaltet ein Studien- und ein Praxissemester im Ausland.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universidad de Cuenca, Ecuador; University of Hertfordshire, Großbritannien; Universidad Técnica Federico Santa María, Chile; Vancouver Island University, Kanada; University of Hong Kong, China; Misr International University Kairo, Ägypten; Lebanese German University Beirut, Libanon; Universidade Federal do Ceará, Brasilien; Vaasan ammattikorkeakoulu (VAMK), University of Applied Sciences, Finnland; Ostfold University College, Norwegen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Studierenden können für Lehre und Eigenarbeit rund 100 PCs einschließlich umfangreicher Peripherie in 5 PC-Räumen nutzen. Alle Arbeitsplätze sind in das Campusnetz eingebunden und bieten Internetzugang. Zudem steht auf dem Campus ein flächendeckendes WLAN zur Verfügung. Alle Veranstaltungsräume verfügen über fest installierte Beamer. Es stehen umfangreiche elektronische Bibliothekressourcen (über 6000 ebooks/Zeitschriften) zur Verfügung. Durch einen VPN Client wird der Zugriff aus dem Internet auf das Intranet und die zugangsbeschränkten Ressourcen der Bibliothek ermöglicht.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Studiengänge sind verschiedenartig mit den Forschungsaktivitäten an der Fakultät verzahnt. In mehreren Instituten arbeiten Professor(inn)en und weitere Wissenschaftler(innen) im Bereich ökonomisch-sozialwissenschaftlicher Forschung. Hierüber werden regelmäßige Inputs für die Lehre gegeben; umgekehrt bieten sich Möglichkeiten für die Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte. Über verschiedene Formate werden die Themen aktueller Forschungsprojekte allen Interessierten an der Fakultät nahegebracht; 4 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Über BRIDGE, die Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von Unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship, wird ein gründungsbezogenes Kursprogramm angeboten. In jedem Semester wird Interessierten in über 20 Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, ihre Gründungskompetenz auf- bzw. auszubauen. Durch das Bremer Programm für Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolvent(inn)en und Young Professionals (BRUT) werden Studierende kurz vor Studienabschluss, Alumni, Promovierte, Habilitierte, Wissenschaftliche Mitarbeiter(innen) sowie Young Professionals gefördert.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Ausrichtung des gesamten Studienprogramms der Fakultät beruht auf der Idee und langjährigen Erfahrung, dass mit der Differenzierung des Lehrangebotes in fachspezifische Studiengangstrukturen eine außergewöhnlich hohe Identifikation der Studierenden und Lehrenden mit "ihrem" Studienprogramm erreicht werden kann. Die langjährig sehr stabilen Zahlen für Bewerber(innen), Studierende und Absolvent(inn)en belegen dies.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/fakultaeten/f1/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren