1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Frankfurt UAS
  6. Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht an der Frankfurt UAS


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.450 *
Anzahl Masterstudierende 250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 30,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 30,0 % *

Duales Studium

Dual Studierende 220
Ausmaß der Verzahnung 8/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 67,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 54,6 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 5/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 2,3
Prüfungen 2,9
Angebote zur Berufsorientierung 2,4
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 3,0
Bibliotheksausstattung 2,7
IT-Infrastruktur 3,2
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,8
Lehrangebot 3,8
Studienorganisation 2,3
Prüfungen 2,6
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 4,0
Bibliotheksausstattung 3,1
IT-Infrastruktur 3,3
Allgemeine Studiensituation 2,8

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Lehrinhalte sind theoriefundiert und zugleich praxisorientiert. Lehre findet in kleinen Gruppen statt. Zur praxisnahen Lehre tragen Lehrbeauftragte aus dem Berufsumfeld und Gastvortragende aus der Praxis bei. Individuelle Studienverlaufsplanung möglich, Förderung der Teamfähigkeit durch viele Projekte. 3 Studiengänge sind dual mit jeweils sechs betrieblichen Studienabschnitten; Studiengang International Business Administration hat zwei englischsprachige Semester; Bearbeitung von Case studies; MBA Aviation and Tourism Management: Kamingespräche, Business Etikette, drei Auslandsaufenthalte.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studiumeinstiegsmessen; Infoveranstaltungen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Infoveranstaltungen; Einführungswochen; Mentoren-Programm
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Unternehmensmessen; Integration von Praxisvorträgen in Lehrveranstaltungen; Symposien; Betriebliche Studienphasen; Exkursionen; Praxisfall-Projekte
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Infoveranstaltungen; Einführungswochen; Mentoren-Programm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Anteil der Incomings konnte in den letzten Semestern deutlich erhöht werden. Der Master Strat. Informationsmanagement bietet einen gleichzeitigen Abschluss mit einem ausländischen MBA an. Über Learning Agreements werden die im Ausland erbrachten Module auf Studieninhalte anerkannt.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Universitat de València, Spanien; Sungkyunkwan University, Südkorea; MMU Manchester Metrop. University, Großbritannien; Universiti Teknologi MARA, Malaysia; University of Huddersfield, Großbritannien; Universidad Autónoma del Estado de México, Mexiko; Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Brasilien; University of Wisconsin La Crosse, USA; Budapesti Gazdasági Fõiskola (Budapest Business School), Ungarn; Troyes Ecole Superieure de Commerce, Frankreich.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Seminarräume mit Multimedia-PC und Beamer ausgestattet; PC-Arbeitsräume, Leih-Laptops für Studierende; Selbstlernzentrum, WLAN flächendeckend; App-basiertes-Feedbacksystem in einigen Vorlesungen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich unterstützt die anwendungsorientierten Forschungs- und Beratungsaktivitäten der Professor(inn)en. Am Fachbereich sind 6 wissenschaftliche Institute angesiedelt. Diese bilden die Plattform für vielfältige Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsaktivitäten des Fachbereichs und sind zugleich ein Forum für den Austausch mit der regionalen Wirtschaft über die Weiterentwicklung des Lehrangebots. In Brown-Bag-Seminaren werden neueste Forschungsergebnisse Interessierten präsentiert; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    IFE=Institut des Fachbereichs: aktive Förderung und Netzwerkaktivitäten; Praxisvertreter(innen) in gründungsbezogenen Seminaren; führt anwendungsbezogene Forschung zum Entrepreneurship-Thema; regelmäßige gründungsbezogene Events mit Kooperationspartnern; inhaltlicher Ansprechpartner bei Exist-Stipendien; Ausrichtung und inhaltliche Unterstützung von Gründungs-/Ideenwettbewerben, IFE-Gründerpreis, Ideenwettbewerb AppliedIdea; kostenfreie Beratung für gründungsaffine Hochschulangehörige (Studierende, Lehrende, Mitarbeiter(innen)) unter Hinzuziehung des Kooperationspartners Wirtschaftspaten e.V.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/forschung-und-transfer/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren