BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der HS Fulda
- Leipziger Straße 123
- 36037 Fulda
- Telefon: +49 661-9640-2801,-2802 (Sekr.)




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studium ist inhaltlich breit angelegt und praxissorientiert, eine Schwerpunktsetzung ist möglich. Drei Studiengänge haben eine internationale Orientierung. Ein Auslandssemester/-praktikum ist teilweise verpflichtend. Es existiert ein großes Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen mit der Möglichkeit zu Doppelabschlüssen. Der Fachbereich bietet außerdem intensive, persönliche Lehre und Betreuung in kleinen Gruppen. In den unteren Semestern werden Vorkurse und begleitende Tutorien angeboten. Ausländische Gastdozent(inn)en und Lehrbeauftragte aus der Praxis bereichern das Lehrangebot.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteZertifikatserwerb mit späterer Anrechnung als Studienleistung für Schüler möglich ("Schnupperstudium"); Girls' und Boys' Day; Kinderuniversität; Hochschulinformationstag; "Abi-Go-Tag" an Fuldaer Schulen; Langer Abend der Studienberatung; Langer Donnerstag im Student Service Center; Vortragsreihe "Wege ins Studium"; Flyer. https://www.hs-fulda.de/wirtschaft/studieninteressiert/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMeet and Greet; Einführungswoche mit Orientierung; Teambuilding-Workshops; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre; https://www.hs-fulda.de/wirtschaft/studium/erstsemestereinfuehrung/?L=4
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse; Alumnitag; Teilnahme an IHK Veranstaltungen; regelmäßige Exkursionen mit Unternehmensführungen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMeet and Greet; Einführungswoche mit Orientierung; Teambuilding-Workshops; Mentorenbegleitung; Erstsemesterinfobroschüre; https:, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie drei internationalen Studiengänge bieten international orientierte und vergleichende Inhalte. Die Lehre ist teilweise durchgängig englischsprachig. Ein Auslandssemester/-praktikum ist teilweise verpflichtend. Es existiert ein großes Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Afrika mit der Möglichkeit zu Doppelabschlüssen. Der Anteil internationaler Studierender beträgt je nach Studiengang bis zu bis zu 60%. Es werden regelmäßig ausländische Gastdozent(inn)en beschäftigt. Zum Kollegium gehören auch im Ausland geborene Professoren.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltDublin Business School, Irland; California State University Monterey Bay, USA; Avans Hogeschool, Niederlande; University of Latvia in Riga, Lettland; Corvinus Universität Budapest, Ungarn; Cracow University of Economics, Polen; JAMK University, Finnland; Izmir University of Economics, Türkei; Universidad de Huelva, Spanien; Universidad del Norte, Kolumbien.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Veranstaltungsräume werden regelmäßig modernisiert, zuletzt 2019. Alle Veranstaltungsräume verfügen über interaktive Stift-Displays und Videokonferenzausstattung, die Veranstaltungen mit Partnerhochschulen und Praxispartnern ermöglichen. Zwei PC-Labore bieten rund 60 Arbeitsplätze und können für Veranstaltungen zu betriebswirtschaftlicher und statistischer Software (z.B. DATEV, SPSS) und für das Selbststudium genutzt werden. Datenbanken mit Fallstudien und Unternehmensplanspiele stehen zur Verfügung. Eine E-Learning-Plattform ergänzt das Lehrangebot. Hochschulweites WLAN existiert.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte bestehen in den Bereichen Logistik, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen, Unternehmensführung, internationale Wirtschaftsbeziehungen. Einen besonderen Stellenwert hat das Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Der Fachbereich Wirtschaft ist am House of Logistics and Mobility am Flughafen Frankfurt und in den Forschungsverbünden und -Zentren der Hochschule aktiv vertreten. Die Forschung erfolgt überwiegend anwendungsorientiert und in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region. Drittmittel und Publikationsoutput stiegen in den vergangenen Jahren stark an.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFachbereichsübergreifendes Seminar zur Business Plan Erstellung; Seit 2014 "Entrepreneurship" im Curriculum des Master Studiengangs (ab Sommersemester 2017 auch im Bachelor Studiengang); Jährlicher Ideenwettbewerb; Beratung, auch zu Exist Fördermittel, durch das Fachreferat Existenzgründung; Implementierung zweier "Entrepreneurs in Residence" (EIR) als Coaches. Erfahrene Unternehmer(innen) helfen regelmäßig. Nach dem EIR folgt die Überleitung an Expert(inn)en; Im Zusammehang mit dem EU Programm "Erasmus für Jungunternehmer" bieten wir online Plattformen zur unternehmerische Weiterbildung an.
-
Sonstige BesonderheitenDie Hochschule hat als erste Hochschule für angewandte Wissenschaften in einzelnen Bereichen ein eigenes Promotionsrecht erhalten. Der Fachbereich ist am Promotionszentrum "Logistik und Mobilität" beteiligt. Der Fachbereich fördert Gleichstellung und Diversität. Die Quote der Professorinnen an den Professuren beträgt 40%.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-fulda.de/wirtschaft/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-fulda.de/orientieren/meine-bewerbung/studiengaenge




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot