BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der TH Mittelhessen/Gießen
- Wiesenstraße 14
- 35390 Gießen
- Telefon: +49 641 309-2700




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreite wirtschaftliche Grundausbildung; Spezialisierung ab 4. Sem.: Auswahl aus 10 Schwerpunkten; Starke Praxisorientierung in der Lehre; Vorlesungen im Intranet; Übungen/Tutorien; interaktive Spiele; Methodisch-didaktisch vielfältiges Vorgehen (hohe Weiterbildungsquote): Planspiele, Fallstudien, internetgestütztes Lernen; mentales Training, Integrierte Vermittlung von Selbst- und Sozialkompetenz; Einführungswoche/Mentorenprogramm; Auslandssemester an Partnerhochschulen; Gruppenarbeitsräume für Studis; Gamification; Mentimeter; Projekte z.B. 3D Druck, Lernfabrik 4.0; innovative Prüfungsformen.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenAusbildereignungsprüfung (IHK); SAP-Zertifikat; Sprachzertifikate wie Cambridge English, DATEV-Führerschein, Excel- und PowerPoint Training; Möglichkeit der freiwilligen Belegung von Wahlpflichtmodulen an der gesamten THM
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage; Schulkooperationen; Besuche von Schulklassen; Professoren bieten Informationsveranstaltungen an Schulen an; Partnerschulen; Studium für Schüler; Lehrersymposium; Teilnahme am Gießener Beratungsabend (in Kooperation mit anderen Fachbereichen).
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentorenprogramm; optionales Einzelcoaching mit Professor des Fachbereichs nach dem 2. Sem.; Beratung durch Fachschaft; Buddy-Programm für Studierende; THM-übergreifende Unterstützungsprogramme für studierende Eltern bei psychischen und gesundheitlichen Problemen, bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten wie Prüfungsangst. Beratung bei Studiengangswechsel oder -abbruch; Gesundheitsportal.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenmesse; Veranstaltungen des Fördervereins wie Praxisforum; Career Center; Zusammenarbeit mit Steuerberaterkammer zur Vermittlung von Werkstudierendenplätzen; Praktikertag Accounting meets Campus; Workshops mit Unternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorenprogramm; optionales Einzelcoaching mit Professor des Fachbereichs nach dem 2. Sem.; Beratung durch Fachschaft; Buddy-Pr, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMitarbeiterin "Auslandskoordination" zur Beratung u.Unterstützung bei Auslandsaufenthalten wie Auslandssemester,-praktikum,Double Degree, Summer Schools; 19 direkte intern. Hochschulpartnerschaften + 27 weitere intern. Partnerhochschulen (Landesprogramme); Schwerpunkt "Internationales Management" mit 2 Pflichtmodulen an ausländischen Hochschulen; breite Anerkennungsmöglichkeiten; Angebot:englischsprachige „International Semester" für Incomings; 2 100% englischsprachige Masterstudiengänge; Jährlich: Entrepreneuship-Exchange mit Edinburgh Napier University mit Studierenden- und Dozentenaustausch.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltEdinburgh Napier University, Schottland; Victoria University in Melbourne, Australien; Tallinn University of Technology, Estland; Dundalk Institute of Technology, Irland; Université de Montpellier, Frankreich; Universidad de Huelva, Spanien; Yildiz Technical University Istanbul, Türkei; VIA University College, Horsens, Dänemark; Kymenlaakso University of Applied Sciences, Kouvola, Finnland; Universities of Wisconsin, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Räume (96 Arbeitsplätze), 3 Arbeitsplätze Industrie 4.0 und 3D-Labor mit 3 3D-Druckern, Foto-/Video-Equipment Labor + 2 mobile Schnittstellen, Industrie 4.0 Modellfabrik (Fischertechnik), 6 Datenbanken zur Literaturrecherche, virtuelle Desktops, kollaborativer Robotor (Panda), humanoide Roboter (2 Pepper, 4 NAOs), Eye Tracking System, Planspiele (TOPSIM, Global Factory, VWL), MS-Office incl. Access, Oracle Designer, MS Navision, SAP S/4HANA, MS Project, SPSS, VBA, Java, Oracle DB mit Data Modeler und SQLDeveloper, Sharepoint, Sphinx Open Online, Vico, Caplena, facial expression anaysis tool, Imotions.
-
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklungdiv. Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und Digitalisierung in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen der Wirtschaft, Lernfabrik 4.0 und BMBF-Future of Work; digimari-dig. Transformation Japanfokus; Einsatz humanoider Roboter z.B. in der Pflege; Nachhaltigkeitsökonomie und -management, Nachhaltige Geschäftspolitik von regionalen Banken; biometrische Messverfahren (wie Eye Tracking; Mimikanalyse); Influencer- und CSR-Marketing, Sharing Economy; Forschungsprojekt zur Europäischen Geld- und Wirtschaftspolitik; Analyse Urteile des Bundesfinanzhofs und Auswirkungen auf praktische Rechtsanwendung; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEigene Professur "Entrepreneurship", Modul Entrepreneurship (erste Gründungserfahrungen sammeln entlang des Design Thinking), Wahlpflichtmodul Social Entrepreneurship (Entwicklung von Businessplänen für Sozialunternehmen), Coachinggespräche für Gründungsinteressierte. Reger Austausch mit den ansässigen Gründernetzwerken,wie z.B. Gründerstammtisch der Wirtschaftsförderung Gießen. Jährlich: International Entrepreneurship Exchange Programmes in Kooperation mit Centre for Entrepreneurship der Partneruni Edinburgh Napier, bei der Wirtschaftsvertreter(innen) Business-Idee und Ausarbeitung bewerten.
-
Sonstige BesonderheitenEnger perönlicher Kontakt zwischen Studierenden, Professor(inn)en und Mitarbeiter(inne)n, gute Zusammenarbeit mit der Fachschaft. Regelmäßige Sommerfeste, Abschlussfeiern. Stetige Verbesserung der Lehre durch ausgefeiltes Evaluationssystem: Erstsemester-, Mentorenbefragungen, Studienprogramm-, Veranstaltungsevaluationen, auch dialogische Evaluation, Alumnibefragungen.Vernetzung mit regionalen Unternehmen (Förderkreis, Firmenmesse, Projekte, Praktika). Einführungswoche mit Planspiel. Laufende Projekte: Integrierte Vermittlung der Soft-Skills in Pflichtmodulen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.w.thm.de/index.php/forschung/berichte/uebersicht
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/zentrale-studienberatung.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.thm.de/site/studium/sie-wollen-studieren/numerus-clausus-nc.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot