1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Stralsund
  6. Fakultät für Wirtschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät für Wirtschaft an der HS Stralsund


  • Zur Schwedenschanze 15
  • 18435 Stralsund
  • Telefon: +49 3831 456-601
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 900 *
Anzahl Masterstudierende 160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 16,8 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 87,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 58,3 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 6/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 4,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 30,4 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 43,7 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 48,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 15,0 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,1
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,7
Prüfungen 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 2,6
Praxisbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 2,4
IT-Infrastruktur 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,5 *
Übergang zum Masterstudium 1,6 *
Unterstützung für Auslandsstudium 2,5
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Starker Praxisbezug, viele Kooperationspartner aus der Wirtschaft; kl. Gruppen/echter Dialog; Praxissemester Pflicht; Auslandssem. (teilweise Pflicht); englische Lehre; großes Fremdsprachenangebot; internationale Ausrichtung; Angebot von interdiszipl. Modulen; Lehrangebot (inter)nationaler externer Wissenschaftler/Praktiker; Stärkung soz./multikultureller Kompetenz; Stärkung Softskills; Exkursionen (teilweise Pflicht); Konferenzen- u. Eventplanungen von Studierenden; innovative Lehrkonzepte, Teaching Response System, cloudbasierte Simulationen; breites Wahl(pflicht)angebot; Qualitative Zwischenevaluation.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Campustag; Projekttage mit Schnuppervorlesungen; Girls Day; Gasthörerschaft; Ambassador-Programm an Schulen; Schülerpraktika an HS; breite Präsenz auf Studienportalen; fakultätseigene Social Media Kanäle; Präsenz auf (über)regionalen Infobörsen/Bildungsmessen; Sommerakademie; individ. Beratungen durch SG-Koordinatorinnen; Schülerworkshops; aktuelle Print/E-Medien; "Arbeitsbündnis Jugend und Beruf".
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Programm Ankommen & Orientieren: Mathematik-Vorkurs; Tutorien; Informationen zu Prüfungs-& Studienordnungen, Auslandsaufenthalte, Hochschulgremien und -vereine; Bibliotheksführung; Vorträge zu Lerntechniken & Zeitmanagement, Wohn- und Studienfinanzierung; Buddy-und Mentorenprogramm; R Usertreffen; studiengangseigene Einführungsveranstaltungen; Theater- und interkulturelle Workshops.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse (Firmenkontaktmesse); Studium generale; themenspezifische Webinare; Baltic Sea Forum; Kooperationsverträge mit Unternehmen; Praxisvorträge; duale Studienform; Abschlussarbeiten mit Unternehmen; Praxissemester; curriculare Praxisprojekte mit Unternehmen; Branchenkonferenzen wie ITB, Gesundheitswirtschaft; Job- und Praktikantenbörse.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Programm Ankommen & Orientieren: Mathematik-Vorkurs; Tutorien; Informationen zu Prüfungs-& Studienordnungen, Auslandsaufenthalt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    International Mobility ERASMUS+, PROMOS; international gelebte Studiengänge aus 24 Ländern; großes Fremdsprachenangebot; Internationalisierung: DAAD, ASEM etc.; teilweise Pflichtauslandssemester; internationale Symposien; curricular verankerte intern. Exkursionen; EU-Forschungsprojekt E-CUL-Tours mit intern. Partnern; ECTS-Professor(inn)en; Länderbeauftragte; intern. Dozent(inn)en; Exkursionen & Buddyprogramme für internationale Studierende; Sprachweiterbildungsangebote für HOST-Mitarbeiter(innen); internationale Events; intern. Gastdozent(inn)en, gesamte Standardsoftware auf Englisch; International Event Point.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Ferris State University in Big Rapids, USA; Groupe Sup de Co Montpellier Business School, Frankreich; University degli di Bergamo, Italien; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Spanien; University of Agder, Norwegen; Högskolan Dalarna, Schweden; University of Nicosia, Zypern; University of the Sunshine Coast, Australien; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (XAMK), Finnland; Prince of Songkla University Phuket, Thailand.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Komplett ausgestattete Lehrräume (PC, Beamer, Visualizer, ext. Geräteanschluss); 4 PC-Labore für Lehre (70 Plätze Core i5/i7Generation, Dualmonitor); interaktive Displays; Gruppenarbeitsräume; 20 PC-Plätze mit 24/7-Zugang; Virtual Machines für LV; Medien-Konferenzraum; flächendeckendes WLAN; ext. Zugang auf LV-Materialien; E-Learning-Plattform ILIAS; Statistik-SW wie R, SPSS Modeler/Statistics, Statista; DATEV; FollowMe-Drucker; Microsoft Campusvertrag; breites Datenbankangebot wie SAP S/4HANA, IS-H, BW, Oracle, MS-SQL Server, Jedox; via Bibo u.a. DBIS, EZB; Experimentallabor (KI/Techn. Systeme); Fischertechnik.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsschwerpunkte: Unternehmen-Region-Tourismus, Gesundheitstechnologien/E-Health & Gesundheitswirtschaft, Digitalisierung, KI/Data Science; EU/BMBF-Forschungsprojekte; koop. Promotionen; Interreg V-A Projekt: Joint Qualification of staff in South Baltic; Mitglied Netzwerk Kompetenzzentrum Mittelstand-Digital; AK Finanzierung, Steuern; Wirtschafts-Kooperationen; 40% der Thesis in Zus. m. Unternehmen; Forschung-Deputatsermäßigung; interdisziplinäre IN-& AN-Institute; (inter)nationale Forschungsthemen&Publikationen; Forschungskommission; Patententwicklung; App-Tour-Entwicklung für Stralsund
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Module wie Entrepreneurship, New Business Development, Planspiel E-Business, Reallabor Existenzgründung u.v.m. curricular verankert; Gründungslabor; kontinuierliche Zusammenarbeit mit Initiativen wie "inspired - Der Ideenwettbewerb. In Mecklenburg-Vorpommern"; Unterstützung bei Wettbewerben; Beantragung & Durchführung v. EXIST-Gründungen: Bereitstellung räumlicher Ressourcen; Vernetzung mit Politik, Wirtschaft, Administration, Finanzorganisation; Feedback für Stud.Gründer(innen); Stabstelle Transfer&Kooperation; Stud. Unternehmensberatung, Verknüpfung v. Alumni- & Expert(inn)ennetzwerken; Projekt: Standort- u. Mittelstandsoffensive Mecklenburg-Vorpommern
  • Sonstige Besonderheiten
    Individuelle Betreuung durch Koordinator u. Praktikumsbeauftragten; Campushochschule; Länderbeauftragte für ausländische Partnerhochschulen; Sozialberatung; Stiftungsbeauftragte; Genderinstitut; Studentenkino; breites Sportangebot (überwiegend kostenfrei), z.B. Segelschein; Studium generale; Programm Karrierewege Mentoring; viele Events von Studierenden organisiert; gelebter Kontakt zwischen Studierenden & Professoren=super Studierende/Professoren Ratio; regelmäßige Gesundheitstage; Ausbildereignungsprüfung; Stipendien; HS im Forschungsbündnis für emissionsfreie maritime Mobilität; Zertifikat familiengerechte Hochschule
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren