BWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Philipp-Müller-Straße 14
- 23966 Wismar
- Telefon: +49 3841 753-0
Studiengänge im Ranking
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreÜberdurchschnittliche Praxisorientierung sämtlicher Studienangebote durch externe Lehrbeauftragte; praktische Studiensemester im BA-Studium; Praxismodule/umfassendes Weiterbildungsangebot über hochschuleigene Fernstudieneinrichtung WINGS mit zahlreichen Online-, Fernstudien- und Masterangeboten/anwendungsorientierte Lehre/Studiengänge vermitteln die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse sowie die Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. Ausbildung ermöglicht nationale/internationale Tätigkeit.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudentische Mentoren, Kolloquien, Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, Individuelle Anpassung der Lerninhalte durch digitale Lehrangebote
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternational Class: Das Programm ist interdisziplinär angelegt und umfasst internationale Fragestellungen. Es ist für zwei Semester konzipiert und kombiniert BWL,Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht. Die Klassen werden in Englisch unterrichtet. Die Studierenden der international Class können alle Lehrveranstaltungen der deutschen Studienprogramme besuchen. In der Regel werden die Kurse der international Class mit einem Umfang von 4 Stunden pro Woche angeboten (5 ECTS-Punkte). Internationalität: Fremdsprachige Lehrveranstaltungen, Internationale Themen, Förderung von Auslandsaufenthalten, Internationales Büro, Einführung Master-Studiengang Internationales Management.
-
Häufigste AustauschhochschulenUniversity of Poitier, Frankreich; Aalborg University, Dänemark; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Molde University College, Norwegen; Alliant International University, USA; Hogeschool Leeuwarden, Niederlande; Tallinn University of Technology - School of Economics and Business Administration, Estland; University of Latvia, Lettland; International Business School at Vilnius University, Litauen; Linnaeus University, Schweden
-
Besonderheiten in der AusstattungMultimediazentrum unterstützt die Einbeziehung multimedialer Technologien, Videokonferenzsysteme, das Informationssystem (LSF) für aktuelle Informationen rund ums Studium, E-Learningsysteme (z.B.Ilias), Produktionsstudio für E-Learning-Anwendungen, Kommunikationssysteme (E-Mail- und Kalenderserver, Groupwareserver), Kommunikationsschnittstelle VPN für Heimzugriff auf IT-Ressourcen der Hochschule Wismar, WWW-Server für Informationsrecherchen und -publikationen. WLAN auf gesamtem Campus/Campus Cloud/Microsoft MSDN Academic Alliance Programm für Studis/Softwarepakete wie Adobe, DATEV, SAP, LUDUS.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBereitstellung eines Kompetenzportals: Dieses Portal dient dem Wissensaustausch der Hochschule Wismar nach innen und außen für alle Fakultäten. Gebündelt werden hier Kooperationen, Publikationen, Kompetenzen. Schriftenreihe: "WDP-Wismarer Diskussionspapiere": Beiträge nationaler und internationaler Experten und Professoren; Produktionsstudio f. E-Learninganwendungen: Entwicklung didaktischer Inhalte für die Lehre, die im Studio fachgerecht umgesetzt werden/E-Klausuren/Stud. Forschungs- u. Entwicklungsteams. 4 kooperative Promotionen im Zeitraum 2013-2015.
-
Forschungsthemen in der LehreForschung zur int. Controllingausbildung mit Erweiterung auf die amerikanische Ausbildung. Wie weit ist der aktuelle Stand der Ausbildung im Controlling und controllingähnlicher Disziplinen in ausgewählten Ländern (Industrie-; Entwicklungsländern). Ziel: Ableitung einer Theorie der Entwicklung des Controllings, aus der sich die Anforderungen für künftige Controllingausbildung ergeben. Soziologie der Vereine und Betrachtung des Ehrenamtes als Strukturprinzip; Anwendungsorientierte betriebswirtschaftliche Forschung zur Effizienz/Effektivität innerbetrieblicher Kooperationsprozesse.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFinnisch-Deutsches Promotionsprogramm mit der University of Eastern Finnland, dass Doktoranden in Zusammenarbeit mit der Graduate School (GS) betreut. Durch die Aktivitäten der GS werden fakultätsübergreifend und interdisziplinär individuelle Anfragen beantwortet, gezielt beraten und Stipendien ausgeschrieben. Über die gesamte Laufzeit werden Stipendiaten individuell beraten. Ferner gibt es Doktorandenkolloquien, bei denen es um Austausch der Erfahrungen genauso wie um Reflexion der Fachthemen geht. Ferner gibt es regelmäßige Gesprächsrunden u. Doktoranden-Workshops. Promotionsprogramm der Fakultät.
-
Förderung von PromotionsverfahrenAusbau Graduate School/Promotionsprogramm zur Förderung von kooperativen Promotionen, der fachlichen Beratung und Steuerung der Nachwuchswissenschaftler. Die Promotionsverfahren in Kooperation mit HS/Unis sollen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau gesichert und strukturiert werden. Innerhalb dieser Ausbildung sollen wissenschaftsorientierte Angebote die fachlich und methodisch kooperativen Promotionen begleiten (Workshop zum Wissensaustausch). Durch verbesserte Betreuung und intensiven wissenschaftl. Austausch soll die Einhaltung der zeitlichen Zielsetzungen der Doktoranden gesichert werden.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.hs-wismar.de/was/forschung/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Robert-Schmidt-Institut der HS Wismar bietet angehenden Selbstständigen: Weiterbildung zur Unternehmensgründung; Vernetzung und Kontaktvermittlung bei der Karriereentwicklung; Erfahrungsaustausch, Netzwerkbildung und Kooperation zwischen Unternehmer(inne)n; Neueste Forschungsergebnisse zu zentralen Themen der Gründungs- und Regionalentwicklung. Gründerbüro der HS: Das Gründerbüro ist seit 2009 ein fakultätsübergreifender Service für alle Gründungsinteressierten. Netzwerk an Beratern, Kooperationspartnern und Förderern beraten Studierende (Erstellung Businessplan); WPM: Existenzgründungsberatung.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterNachteilsausgleich für Studierende mit chronischen oder psychischen Erkrankungen: Möglichkeiten der Zeitverlängerung für schriftliche Arbeiten; Fristverlängerungen: Aussetzen der vorgeschriebenen Fristen und damit verbundene Studienzeitverlängerung; Ausgleichs- und Ersatzleistungen: Fehlzeiten können durch individuelle Prüfungstermine ausgeglichen werden; Umwandlung einer Prüfungsart ist möglich; Technische oder Personelle Hilfen: Nutzung eines bestimmten PC´s bei Sehbehinderungen oder bei eingeschränktem Schreibvermögen: Einsatz v. Fachkräften; Hörbeeinträchtigung: Gebärdendolmetscher.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDiversity ist zentrale Aufgabe der Hochschulentwicklung. Es gilt Entscheidungen familiengerecht, offen, interkulturell zu treffen. Chancengerechtigkeit im Sinne von allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsätzen. Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Studien-, Arbeits-, Promotionsbedingungen/Inklusion von Studierenden mit gesundheitlicher Beeinträchtigung/ Betreuungs-, Beratungs-, Serviceangebote (Sprachkurse, Mentoring, Tutoren- u. Tandemangebote). Einbezug der wissenschaftlichen/nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter in die Gestaltung von Prozessen (Selbstverwaltung; Frauenförderplan/Professorinnenprog./Gleichstellungskonzept), Familiengerechte Hchschule.




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.