1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Wismar
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der HS Wismar


  • Philipp-Müller-Straße 14
  • 23966 Wismar
  • Telefon: +49 3841 753-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.390 *
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 18,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 18,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 67,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 35,2 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 3/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 4/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 31,5 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxisorientierung sämtlicher Studienangebote durch externe Lehrbeauftragte; praktische Studiensemester im Studium; Praxismodule; umfassendes Weiterbildungsangebot über hochschuleigene Fernstudieneinrichtung WINGS mit zahlreichen Online-, Fernstudien- und Masterangeboten; anwendungsorientierte Lehre,Studiengänge vermitteln die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse sowie die Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. Ausbildung ermöglicht nationale, internationale Tätigkeit.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    International Class: Das Programm ist interdisziplinär und umfasst internationale Fragestellungen. Es ist für zwei Semester konzipiert und kombiniert BWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht, Unterrichtssprache Englisch. Die Studierenden der international Class können alle Lehrveranstaltungen der deutschen Studienprogramme besuchen. In der Regel werden die Kurse der international Class mit einem Umfang von 4 Std./Wo. Internationalität: Fremdsprachige Lehrveranstaltungen, Internationale Themen, Förderung von Auslandsaufenthalten, Internationales Büro.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Poitier, Frankreich; Aalborg University, Dänemark; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Molde University College, Norwegen; Alliant International University, USA; Hogeschool Leeuwarden, Niederlande; Tallinn University of Technology - School of Economics and Business Administration, Estland; University of Latvia, Lettland; International Business School at Vilnius University, Litauen; Linnaeus University, Schweden.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Multimediazentrum unterstützt die Einbeziehung multimedialer Technologien, Videokonferenzsysteme, das Informationssystem (LSF) für aktuelle Informationen rund ums Studium, E-Learningsysteme (z.B. Ilias), Produktionsstudio für E-Learning-Anwendungen, Kommunikationssysteme (E-Mail- und Kalenderserver, Groupwareserver), Kommunikationsschnittstelle VPN für Heimzugriff auf IT-Ressourcen der Hochschule Wismar, WWW-Server für Informationsrecherchen und -publikationen. WLAN auf gesamtem Campus/Campus Cloud/Microsoft MSDN Academic Alliance Programm für Studis/Softwarepakete wie Adobe, DATEV, SAP, LUDUS.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Bereitstellung eines Kompetenzportals: Dieses Portal dient dem Wissensaustausch der Hochschule Wismar nach innen und außen für alle Fakultäten. Gebündelt werden hier Kooperationen, Publikationen, Kompetenzen. Schriftenreihe: "WDP-Wismarer Diskussionspapiere": Beiträge nationaler und internationaler Experten und Professoren; Produktionsstudio f. E-Learninganwendungen: Entwicklung didaktischer Inhalte für die Lehre, die im Studio fachgerecht umgesetzt werden/E-Klausuren/Stud. Forschungs- u. Entwicklungsteams.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Robert-Schmidt-Institut bietet angehenden Selbstständigen: Weiterbildung zur Unternehmensgründung; Vernetzung und Kontaktvermittlung bei der Karriereentwicklung; Erfahrungsaustausch, Netzwerkbildung und Kooperation zwischen Unternehmer(inne)n; Neueste Forschungsergebnisse zu zentralen Themen der Gründungs- und Regionalentwicklung. Gründerbüro der HS: Das Gründerbüro ist seit 2009 ein fakultätsübergreifender Service für alle Gründungsinteressierten. Netzwerk an Beratern, Kooperationspartnern und Förderern beraten Studierende (Erstellung Businessplan); WPM: Existenzgründungsberatung.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.hs-wismar.de/was/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren