BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der HS Osnabrück
- Caprivistraße 30a
- 49076 Osnabrück
- Telefon: +49 4519692140




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
- Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- International Management (B.A.)
- Öffentliches Management (B.A.)
- Öffentliche Verwaltung (B.A.)
- Auditing, Finance and Taxation (M.A., weiterbildend)
- Business Management (M.A.)
- Controlling und Finanzen (M.A.)
- Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)
- International Business and Management (M.A.)
- International Supply Chain Management (MSCM)
- Management in der Gesundheitsversorgung (M.A.)
- Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
- Public Management (MBA)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs besteht ein großes Vertiefungs- und Wahlpflichtfächerangebot, in den Bachelorstudiengängen umfasst dies bis zu 13 Vertiefungsrichtungen sowie 3 Studienschwerpunkte, auch in den Masterstudiengängen können verschiedene Vertiefungen gewählt werden. Alle Studienphasen sind geprägt durch einen hohen Praxisbezug, gemischte Lernformen wie Rollenspiele, IT-gestützte Planspiele oder betriebliche Fallstudien, Dozent(inn)en mit Praxiserfahrung sowie Gastvorträge von Praktiker(inne)n.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag (2x pro Jahr); Präsentationen des Studiengangs auf Einladung von Schulen oder Fachschulen; Workshops für Schulklassen; individuelle Beratung per Mail, telefonisch oder persönlich; Schnuppervorlesungen; Informationsveranstaltungen; Flyer; Website.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemester-Hotline; Vorbereitungskurse; Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn und zum Studierenden-Portal; überschneidungsfreier Stundenplan; Mentorenprogramm; Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten und Partnerhochschulen; Informationsveranstaltung zu Schwerpunktwahlen durch Fachdozenten; Angebote des Learning Centers; Buddyprogramm für international Studierende.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCHANCE (Firmenkontaktmesse); Workshops mit Unternehmen; Praxisprojekte im Studium; Projekt "Cross Border Talent" (Kontakte mit Firmen an der deutsch-niederländischen Grenze); Kontakt zu regionalen Unternehmen; praxiko -hochschuleigenes Stellenportal; Weiterleitung von Praktika- und Stellenangeboten durch Studiengangskoordinatoren; zum Teil Besuch studiengangsbezogener Messen oder Kongresse.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemester-Hotline; Vorbereitungskurse; Einführungsveranstaltung vor Vorlesungsbeginn und zum Studierenden-Portal; überschneid, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Ausrichtung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Hochschule Osnabrück ermöglicht allen Studierenden Auslandserfahrungen zu sammeln. Unterstützt werden die Studierenden dabei durch das International Faculty Office. Möglich sind ein integriertes Auslandsstudiensemester (verpflichtend oder freiwillig) im Bachelor- oder Masterstudium, interessante Summer- und Winterschools in den Semesterferien, eine Praxisphase im Ausland, Vorlesungen in englischer Sprache oder auch die Teilnahme an einem Sprachkurs, bspw. in Spanisch, Russisch oder Chinesisch.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de la Sabana, Kolumbien; Universidad del Norte, Kolumbien; Edinburgh Napier University, Großbritannien und Nordirland; Université Paris-Est-Créteil Val de Marne(UPEC), Frankreich; Università degli Studi di Bergamo, Italien; Università degli Studi di Torino, Italien; State University of Management, Russland; Nelson Mandela University, Südafrika; Universitas Gadjah Mada, Indonesien; Beijing Foreign Studies University, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Campus bietet diverse IT-Räume mit der neusten Technologie und eine flächendeckende Versorgung mit WLAN. Es gibt zwei Sprachlabore, auch für Selbstlernphasen, zudem stehen in den Räumen Beamer-, Übertragungs- und Internettechnologie zur Verfügung. Die Bibliothek verfügt über zahlreiche Onlinedatenbanken, die über den VPN Client auch in den Lernlandschaften und von zu Hause aus genutzt werden können. Darüber hinaus stehen Speziallabore wie das Logistik- und das Simulationslabor zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungHohe Drittmittelquoten; Forschungsunterstützung durch die Fakultät, z.B. Forschungssemester, gezielte Freistellungen für Drittmittelanträge und für erfolgreiche Publikationen; kontinuierliche Nutzung der Anschubfinanzierung für Forschung aus Hochschulpool; extern finanzierte Forschungsprofessuren; extern finanziertes Promotionskolleg; Mitwirkung am hochschulinternen Promotionskolleg; extern finanzierte Forschungsschwerpunkte; intern finanzierte Binnenforschungsschwerpunkte; Unternehmenskooperationen bei der Erstellung von Abschlussarbeiten; 5 Promotionen in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Gründungsservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück. Zu den Angeboten gehören: Business Coaching, Unterstützung bei Konzessionen und Genehmigungen, Erarbeitung eines Businessplans, Förderberatung, Unterstützung zur Finanzierung und Entwicklung eines Geschäftsmodells sowie Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
-
Sonstige BesonderheitenPersönliche und intensive Betreuung der Studierenden durch Dozent(inn)en und Studiengangskoordinator(inn)en. Durch die Kooperation mit Uni, Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es eine Vielzahl sportlicher und kultureller Angebote, die vom Campus aus gut zu erreichen sind. Die Fakultät fördert gezielt die Internationalisierung, Digitalisierung und Anwendungsorientierung der Studienangebote. Sie unterstützt bei der Gesunderhaltung, z.B. durch Achtsamkeits- und Gesundheitstrainings. Gesellschaftliches Engagement wird durch die Unterstützung zahlreicher studentischer Initiativen ermöglicht.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/wiso/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot