BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Caprivistraße 30 a
- 49076 Osnabrück
- Telefon: +49 451 969-2140




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
- Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
- International Management (B.A.)
- Auditing, Finance and Taxation (M.A., weiterbildend)
- Business Management (M.A.)
- Controlling und Finanzen (M.A.)
- Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)
- Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA)
- International Business and Management (M.A.)
- International Supply Chain Management (MSCM)
- Management im Gesundheitswesen (M.A.)
- Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
- Public Management (MBA)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs besteht ein großes Vertiefungs- und Wahlpflichtfächerangebot. In den Bachelorstudiengängen umfasst dies inzwischen 21 Vertiefungsrichtungen. Daneben besteht die Möglichkeit, sich alternativ für einen von 4 Studienschwerpunkten zu entscheiden. In der Lehre wird großer Wert auf die praktische Anwendbarkeit der betriebswirtschaftlichen Theorien gelegt. Um im späteren Berufsleben eigenverantwortlich Entscheidungen treffen und Probleme lösen zu können, kommen aktive Lernmethoden zum Einsatz. Hierzu zählen Rollenspiele, IT-gestützte Planspiele, betriebliche Fallstudien und Projekte mit Unternehmen.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorischer Eignungstest vor Studienaufnahme, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Individuelles Coaching, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der StudienverlaufsplanungFamilienservice, International Office
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Studentische Mentoren, Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe, geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Ausrichtung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Hochschule Osnabrück ermöglicht allen Studierenden, Auslandserfahrungen zu sammeln. Dazu bietet die Fakultät verschiedene internationale Bachelor- und Masterstudiengänge mit integriertem Auslandstudiensemester (verpflichtend und freiwillig) und Vorlesungen in englischer Sprache an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Sprachkurse in Spanisch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Chinesisch, Portugiesisch, Polnisch und Deutsch als Fremdsprache. Praxisphasen sind grundsätzlich im Ausland möglich.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschEdinburgh Napier University, Großbritannien; University of Derby, Großbritannien; Ecole de Management Normandie, Frankreich; Nelson Mandela Metropolitan University, Südafrika; University of Southern Indiana, USA; Tec de Monterrey, Mexiko; Kyung Hee University, Südkorea; Universitas Gadjah Mada, Indonesien; Hefei University of Technology, China; Shanghai University of International Business and Economy, China
-
Besonderheiten in der AusstattungEs gibt diverse IT-Räume mit der neusten Technologie; alle Gebäude sind mit WLAN ausgestattet; es gibt zwei Sprachlabore, auch für Selbstlernphasen; in den Räumen stehen Beamer-, Übertragungs- und Internettechnologie zur Verfügung; die Bibliothek verfügt über viele Onlinedatenbanken, die über VPN Klient und Hochschul-Log-in auch in den Lernlandschaften und von zu Hause genutzt werden können. Darüber hinaus stehen Speziallabore, wie das Logistik- und das Simulationslabor zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungHohe Drittmittelquoten; Forschungsunterstützung durch die Fakultät, z.B. Forschungssemester, gezielte Freistellungen für Drittmittelanträge und für erfolgreiche Publikationen; kontinuierliche Nutzung der Anschubfinanzierung für Forschung aus Hochschulpool; extern finanzierte Forschungsprofessuren; extern finanziertes Promotionskolleg; Mitwirkung am hochschulinternen Promotionskolleg; extern finanzierte Forschungsschwerpunkte; intern finanzierte Binnenforschungsschwerpunkte; Unternehmenskooperationen bei der Erstellung von Abschlussarbeiten. 25 kooperative Promotionen im Zeitraum 2013-2015.
-
Forschungsthemen in der LehreFolgende Forschungsthemen fließen unter anderem in die Lehre ein: Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit; Karriere und Talent Management; Optimierung der Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung und des Managements von Gesundheitseinrichtungen; Industrie 4.0; angewandte quantitative Methoden, insbesondere im Bereich psychologischer und medizinischer Diagnostik; Steuerung, Leistungserbringung, Finanzierung und Qualitätssicherung einer intersektoralen Gesundheitsversorgung; fachwissenschaftlichen Entwicklungen in den Gebieten Steuern und Finanzmanagement.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEine gesicherte Finanzierung der Lebenshaltung über den Zeitraum des Promotionsprozesses ist einer der entscheidenden Faktoren für ein erfolgreich abgeschlossenes Dissertationsvorhaben. Neben der Finanzierung aus Eigenmitteln oder über Forschungsstellen tritt die Förderung durch Stipendien. Die Hochschule Osnabrück stellt darüber hinaus interne Förderinstrumente zur Verfügung, um Promovierende finanziell zu unterstützen. Die Förderung kann von Promovierenden beantragt werden, die eine Promotionsvereinbarung abgeschlossen haben und damit im Promotionskolleg registriert wurden.
-
Förderung von PromotionsverfahrenMit dem Promotionskolleg fördert und qualifiziert die Hochschule Osnabrück ihre Doktorandinnen und Doktoranden, die hier in Kooperationen mit in- und ausländischen Universitäten ihre Dissertationen erstellen und promovieren. Aufgaben des Promotionskollegs der Hochschule Osnabrück sind: Beratung zu allen Aspekten des Promovierens an der Hochschule Osnabrück; Unterstützung beim Erschließen von Finanzierungsquellen über den Zeitraum des Promotionsvorhabens; Qualifizierungsmaßnahmen und -angebote, die das fachwissenschaftliche Arbeiten begleiten und ergänzen; Internationalisierung.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/wiso/forschung/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Gründungsservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück. Zu den Angeboten gehören: Business Coaching, Unterstützung bei Konzessionen und Genehmigungen, Erarbeitung eines Businessplan, Förderberatung, Unterstützung zur Finanzierung, Entwicklung eines Geschäftsmodells, Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterStudierende und Studieninteressierten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen erhalten folgende Angebote: ein spezifisches Beratungsangebot (z.B. zu Nachteilsausgleichen, zur Aufnahme und zur Gestaltung des Studiums, bei Studienproblemen etc.); Ausweis Studium und Familie; einen Leitfaden („Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung an der Hochschule Osnabrück“); Gebäudepläne (barrierefreie Zugänge der Hochschulgebäude); Links zu Stiftungen die Stipendien vergeben u.a. für Sehbehinderte, Menschen mit chronischen Erkrankungen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDie Vielfalt an der Hochschule wird unter anderem durch folgende Maßnahmen gefördert: Workshopangebote für Diversity-orientierte Lehre ("LehreDivers"); auditiert als Familienfreundliche Hochschule; flexible Arbeitszeiten; eigenes Kinderbetreuungsangebot der Hochschule; Gleichstellungsplan für die Fakultät; kostenfreie Sprachkurse für Hochschulangehörige (spanisch, englisch, chinesisch etc.).
-
Sonstige BesonderheitenZentraler Campus; Kooperation mit Uni, Stand und Landkreis Osnabrück; Lernlandschaften; gut ausgestattete Veranstaltungsräume; enger Kontakt zwischen Lehrenden uns Studierenden aufgrund Kleingruppenprinzip. Im Rahmen des sogenannten "Gesundheitscampuses" besteit eine enge Kooperation zwischen der Hochschule Osnabrück und der Universität Osnabrück. Mit der "Caprivi-Lounge" verfügt die Hochschule über ein einzigartiges Gebäude, das als zentraler Treffpunkt für alle Hochschulangehörige dient.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot