BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft - Wilhelmshaven an der Jade HS/Wilhelmshaven
- Friedrich-Paffrath-Straße 101
- 26389 Wilhelmshaven
- Telefon: +49 4421 985-2308




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehrangebot stellt diversifiziertes "3-Säulen-Konzept" mit Präsenz-, Online- und Dualen Studiengängen rund um die Studienfelder "Wirtschaft und Tourismuswirtschaft" dar, breit angelegte und vernetzte Grundlagenausbildung, umfangreicher Wahlbereich zur Spezialisierung, flexible Studienverlaufsplanung, umfangreiches E-Learning-Angebot, soziale Kompetenzen, familiäre Atmosphäre, Gruppenarbeiten, Workshops, Exkursionen, starke Verzahnung mit der Praxis, Planspiele, Interdisziplinarität, serviceorientiert, projektorientiert, Internationalität, Mehrsprachigkeit.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteService- und Beratungsangebote der allg. Studienberatung (auch: Studieren mit Kind, Internat. Studieninteressierte, Studieren mit Behinderung); Workshops zur Studienorientierung; Schul- und Messebesuche; Gast für einen Tag; Mathe2Go Online; Frühstudium; Vorbereitungswochen; Imagefilm,;Webseite des jeweiligen Studiengangs (Studienverlauf, Ordnungen, Zulassung, Anrechnungsmöglichkeiten, Kontakt).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenService- und Beratungsangebote der allg. Studienberatung; Service- und Beratungsangebote Internat. Office; Vorbereitungswochen; Extra-Kurse; Jade Anker; Peer Mentoring; Mathematiklernberatung; Informationsveranstaltungen z.B. Schwerpunktvorstellung; Workshops und Vorträge der Studierwerkstatt; Lern- und Prüfungscoaching; Webseite des jeweiligen Studiengangs (Studienverlauf, Modulübersichten, etc.).
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJade Karrieretag; Praxisvorträge in den Lehrveranstaltungen; Exkursionen zu Kooperationsunternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtService- und Beratungsangebote der allg. Studienberatung; Service- und Beratungsangebote Internat. Office; Vorbereitungswochen;, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungForschungskooperationen mit ausländischen Partnern, Institut für nationale und internationale Unternehmensführung, Länderbeauftragte für Kooperationsausbau, internationaler Dozentenaustausch, Summer Schools, Angebot von Doppelabschlüssen, optionale internationale Studienrichtung im Bereich Wirtschaft, Anerkennung von im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen, Betreuung bei der Planung und Abwicklung von Auslandsaufenthalten, international ausgerichtete Bachelor- und Masterarbeiten, Praktika im Ausland, englischsprachige Lehre, interkulturelle Kompetenzen, internat. Netzwerke und Exkursionen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltLaurea University of Applied Sciences, Vantaa, Finnland; IUT Colmar, Frankreich; IUT Périgueux, Frankreich; Universidad de Valladolid, Segovia, Spanien; University of Rijeka, Kroatien; Noordelijke Hoogeschool Leeuwarden, Niederlande; Oslo Metropolitan University, Norwegen; Westfield State University, USA; Wroclaw University, Polen; Obuda University, Budapest, Ungarn.
-
Besonderheiten in der AusstattungModernität, umfangreiches E-Learning Angebot, umfangreiches Angebot an Standardsoftware sowie (touristischer) Spezialsoftware (bspw. SPSS, STATA, R, SAP, QuarkXPress, Citavi, DATEV, InDesign, Reiseveranstaltersoftware Bewotec und WinTourS sowie GDS / Amadeus), Studierende werden in den gewählten Vertiefungen in der jeweiligen Spezialsoftware des Marktführers ausgebildet, Vermittlung von branchen- und unternehmensbezogenen Prozessen durch IT-Unterstützung und Automatisierung, Fachdatenbanken, elektr. Zeitschriften, Eye-Tracking, Multifunktionsräume, moderne Veranstaltungstechnik.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungZentrale Forschungsfelder: Tourismus, Handel, Kreditinstitute sowie weitere Dienstleistungsunternehmen; Querschnitts-Forschungsfelder: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Managementsysteme, Regionen sowie rechtliche Aspekte von Unternehmen; Forschungsaktivitäten finden in den Forschungsinstituten fallspezifisch ihren Ausdruck, praxisnah, anwendungsorientiert, fachbereichsübergreifend, regionale, nationale und internationale Vernetzung, kooperativ, interdisziplinär, innovativ, familienorientiert, zukunftsorientiert, Diversität.
-
Unterstützung von Unternehmensgründungenstudiengangübergreifende Wahl(pflicht)module Entrepreneurship und Innovations- und Changemanagement, unternehmerisches Denken und Handeln in Lehrveranstaltungen verankert, Lehre durch Dozent(inn)en mit Gründungserfahrung, Institut für Unternehmensgründung und Innovation (UGI), Entrepreneurshipseminare, Vernetzung mit Praxispartnern und der Gründerbox, umfangreiches Vortrags- und Workshopangebot des Wissens- und Technologietransfers (bspw. Gründungsinitiative, Jade Startup Tag, Gründer-Stammtisch, Jade Innovation Meetup), Seminare und Fortbildungen auf Mitarbeiterseite im In- und Ausland.
-
Sonstige BesonderheitenWATT e.V. Wilhelmshavener Aktionskreis Tourismus: von Studierenden des Studiengangs Tourismuswirtschaft geführter Verein, gegründet 1992 von engagierten Studierenden, bestehend aus Studierenden, Absolvent(inn)en und Förderern, bietet die Möglichkeit, praktische Einblicke in die Welt des Tourismus zu erhalten, erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen und das Campusleben aktiv mitzugestalten, organisiert u.a. Studienexkursionen, Grillfeste und Informationsveranstaltungen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.jade-hs.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.jade-hs.de/studium/vor-dem-studium/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.jade-hs.de/apps/studiengang/index.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot