1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Dortmund
  6. Fachbereich Wirtschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaft an der FH Dortmund


  • Emil-Figge-Straße 44
  • 44227 Dortmund
  • Telefon: +49 231 9112-4901
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.780 *
Anzahl Masterstudierende 250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 % *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 15,0 % *

Duales Studium

Dual Studierende 80
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 70,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 56,5 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 7/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 35,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 6,4 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Angebote zur Berufsorientierung Rücklaufquote zu klein
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Rücklaufquote zu klein
IT-Infrastruktur Rücklaufquote zu klein
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Übergang zum Masterstudium Rücklaufquote zu klein
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Praxisorientierung durch Dozent(inn)en aus der Wirtschaft/Praxis; Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt; Direkter Dozent(inn)enkontakt; Verpflichtendes Mentoring ab dem 1. Semester, zur Unterstützung unserer Studierenden während des Studiums; In allen Bachelor-Studiengängen ist ein Auslands- bzw. Praxissemester integriert; Es finden Projekte mit Unternehmen statt sowie grenzüberschreitende Projekte mit anderen europäischen Hochschulen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tag der offenen Tür; Dortmunder Hochschultage; Besuch von Vorlesungen bei Anfrage; Studiengangspräsentationen für Schulen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche mit umfassenden Informationsveranstaltungen zum Studienverlauf, zur Organisation des Studiums, zur Einführung in die IT-Systeme, die Studierende brauchen; Informationen zu dem weiteren Studienverlauf im Laufe der ersten Semester; Informationen zum Auslands- bzw. Praxissemester; Betreuung der Studierenden durch Mentoringgespräche in den ersten Semestern.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Business Event (Unternehmenskontaktmesse)
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche mit umfassenden Informationsveranstaltungen zum Studienverlauf, zur Organisation des Studiums, zur Einführung i, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Für den Fachbereich Wirtschaft ist die internationale Ausrichtung von zentraler Bedeutung und ist durch zahlreiche Kooperationsvereinbarungen sehr gut aufgestellt. Der Fachbereich bietet verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge von denen einige international ausgerichtet sind. Hierzu zählen insb. die Bachelorstudiengänge "International Business" (6 Semester) sowie "International Business Management", die englischsprachige Teilelemente haben. Im Masterbereich existiert ein vollständig englischsprachiger Master (European Master of Project Management). Auslandsstudiensemester sind möglich.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    BBA ESSEC Business School, Cergy Pontoise, Frankreich; ESIC Business & Marketing School, Madrid & Valencia, Spanien; University of the Basque Country UPV/EHU in Bilbao, Spanien; Norwegian University of Science and Technology NTNU in Trondheim, Norwegen; University of Southern Queensland, Toowoomba, Australien; Universidad de Guanajuato, Guanajuato, Mexiko; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; Universiti Tunku Abdul Rahman., Kampar, Malaysia; Université des Antilles, Schoelcher & Pointe-à-Pitre, Martinique & Guadeloupe; Denver Metropolitan University, Denver, USA.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Alle Hörsäle und Seminarräume sind mit PC-Technik, Beamern und Overheadprojektoren ausgestattet. Zudem stehen interaktive Displays zur Verfügung und ab einer Raumgröße von 60 Personen besteht die Möglichkeit der Doppelprojektion. Flipcharts und Multiplanwände werden in jedem Raum bereitgestellt. Alle Seminarräume und PC-Pools sind mit fest installierten Rechnern und Beamern ausgestattet und verfügen über einen Tageslichtprojektor & elektr. Whiteboards. Es sind 5 PC-Räume mit insgesamt 95 PCs & 190 Sitzplätzen sowie 3 PC-Räume für alle Fachbereiche mit ca. 50 PCs & 100 Sitzplätzen vorhanden.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsschwerpunkte durch Praxiserfahrungen der Dozenten; aktuelle Forschungsaktivitäten: u.a. CASEM-Case Studies, IHK-InnoMonitor.
  • Sonstige Besonderheiten
    Umfangreiche Betreuung der Studierenden bei organisatorischen Fragen durch das Studiengangsmanagement.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren