1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Köln
  6. Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der TH Köln


Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

  • Gustav-Heinemann-Ufer 54
  • 50968 Köln
  • Telefon: +49 221 8275-3439
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.030 *
Anzahl Masterstudierende 200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 67,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 58,7 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 5/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 3,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 8,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 21,2 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 22,4 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in < 3 T Euro

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,5
Praxisbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 2,1
IT-Infrastruktur 2,4
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,6
Lehrangebot 2,8
Studienorganisation 1,8 *
Übergang zum Masterstudium 2,1 *
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftsrecht (B/M); Versicherungswesen (B/M); Logistik (B/M); Steuerrecht (M); Medien- und Wirtschaftsrecht (M); Interkulturelles Management (GlobalMBA)
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Durch interdisziplinäre, projektbasierte Lehre erlernen Studierende nicht nur Fachwissen und Methodenkompetenz sondern auch soziale Kompetenzen und entwickeln die Fähigkeit eigenständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Das Schmalenbach Institut bietet zwei Summer Schools für Studierende an: in China und in Russland. Das Betreuungsverhältnis Lehrender-Studierender ist besonders gut durch Unterricht in Kleingruppen im Hauptstudium.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Kinderuniversität; Tag der Offenen Tür mit Probevorlesungen; Schülerpraktikum.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Brückenkurse offline und online
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Brückenkurse offline und online, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Das Schmalenbach Institut verfügt über einen Schwerpunkt im Bereich International Business. Im Zuge dieses Schwerpunkts gibt es internationalen Austausch im Bereich der Studierenden aber auch der Lehrenden und der Forschung. Von diesen Aktivitäten profitieren auch die Studierenden der Studiengäng im Bereich allgemeine BWL oder Bankung and Finance durch ein erweitertes, variables Angebot an Lehrveranstaltungen, Gastvorträgen, Seminaren oder Projektarbeit mit Austauschstudierenden. Das Institut koordiniert Kooperationen mit Hochschulen weltweit.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Royal Melbourne Institute of Technology, Australien; University of North Florida in Jacksonville, USA; Dongbei University of Finance and Economics, China; Université Catholique de l'Afrique Centrale in Yaounde, Kamerun; Nishegoroder Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen, Russland; Ipag Ecole Supérieure de Commerce, Frankreich; Karlstad Universitet, Schweden; University of Limerick, Irland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verfügt über 7 größtenteils frei zugängliche Computerräume, welche ebenfalls für die Lehre genutzt werden. Fachspezifische Datenbanken werden zur Verfügung gestellt. Teilweise basieren computergestützte Planspiele auf aktuellen Marktdaten. Auch werden SPSS, und interaktive Classroom Response Systeme in der Lehre eingesetzt. Vor Ort können die Studierenden eduroam nutzen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Da das Schmalenbach Institut breit aufgestellt ist, gibt es Forschungsaktivitäten in verschiedenen Bereichen, diese umfassen u.a. Neuen Institutionenökonomie, quantitative Methoden, digitale Geschäftsmodelle, Unternehmertum, Nachhaltigkeit und viele mehr
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Es gibt am Schmalenbach Institut die Start-Up Beratung von Dozent(inn)en für Studierende, den Entrepreneurs Club zum Netzwerken sowie Ringvorlesungen zu relevanten Themen für Gründer(innen). Diese Angebote verstehen sich zusätzlich zu den Angeboten der TH Köln im Rahmen des hgnc (hochschulgründernetz cologne). Ebenfalls gibt es an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften einen Inkubator für Gründer(innen). Integraler Bestandteil aller Studiengänge ist das Entwickeln von Geschäftsmodellen und das Erstellen von Business Plänen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Studierende haben die Möglichkeit sich außerfachlich weiterzubilden. Dazu stehen Sprachkurse sowie Module zu überfachlichen Qualifikationen zur Verfügung. Der KOMpetenzPASS ermöglicht es Studierenden ihre Kompetenzentwicklung eigenständig zu verfolgen. Außerfachliches, interdisziplinäres und ehrenamtliches Engagement für Studierende ist am Schmalenbach Institut besonders wichtig. Unternehmerisches Handeln lernen sie bei Enactus, in Social Innovation Projekten oder bei eMotorsports Cologne. Alternativ engagieren sie sich in der Selbstverwaltung (Fachschaft).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.th-koeln.de/wirtschafts-und-rechtswissenschaften/forschung-am-schmalenbach-institut_20859.php
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://th-koeln.de/wirtschafts-und-rechtswissenschaften/studiengaenge-am-schmalenbach-institut_20852.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren