BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der HS Trier
- Schneidershof
- Postfach: Postfach 1
- 54293 Trier
- Telefon: +49 651 8103-299




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreite generalistische Ausbildung mit der Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung; neben der Vermittlung der fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenz auch Vermittlung von Sprach- und interkultureller Kompetenz sowie Softskills; hoher Praxisbezug; obligatorisches Praxissemester; optionales Auslandssemester; viele Lehrbeauftragte aus der Praxis; vorlesungsbegleitende Tutorien; fachliche und individuelle Betreuung durch Lehrende; intensive Nutzung der Praxiskontakte der Lehrenden für die Studierenden, Einsatz neuer Medien in den Lehrveranstaltungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfo-Tag; Elterninformationsveranstaltung; Möglichkeit eines individuellen Schnupperstudiums; Schulbesuche; Teilnahme des Fachbereichs an Schülermessen; individuelle Beratung.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungstag; Study-Buddy Mentoring-Programm; individuelle Beratung; Lernbroschüre; Vorkurse und Brückenkurse; Semestereinführung durch die Fachschaft; vorlesungsbegleitende Tutorien zu den Veranstaltungen der ersten Semester; https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/wirtschaft/studium/wie-geht-was/studienstart-wir/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse; Gastvorträge; Career-Service.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungstag; Study-Buddy Mentoring-Programm; individuelle Beratung; Lernbroschüre; Vorkurse und Brückenkurse; Semestereinführ, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNähe zu Luxemburg, damit Ausrichtung auf internationale Finanzmärkte und internationale Fondsgeschäfte; viele Dozent(inn)en sind "native Speaker"; regelmäßige internationale Exkursionen; sehr gute Kontakte nach China und USA; eigenes International Business Büro im Fachbereich, weltweites Netzwerk an über 80 Partnerhochschulen, intensiver internationaler Studierendenaustausch.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUEM Madrid, Spanien; INSEEC Paris, Frankreich; Cork Institute of Technologie, Irland; Turku University of Applied Sciences, Finnland; Foreign Trade University, Vietnam; China; Universidade de Coimbra, Portugal; Université Aix Marseille, Frankreich; Universidade Federal de Santa Catarina, Brasilien; Budapest Business School, Ungarn.
-
Besonderheiten in der AusstattungNeue PC-Pools, Nutzungsmöglichkeit des PC-Pools des Rechenzentrums, intensive Nutzung der E-Learning Plattform Stud.IP, Möglichkeit für die Studierenden über VPN von zu Hause an der Hochschule Trier zu arbeiten, Server für Oracle, SAP, diverse Modellierungssoftware, SPSS, MS Office, Unternehmensplanspiel Topsim, Beamer und Whiteboards in allen Hörsälen und Seminarräumen, zusätzliche Arbeitsräume mit PC-Pool für Studierende des Fachbereichs, Ausleihe von Tablets und Beamer, Clouddienste wie Seafile, Datev oder Unipark, Literaturverwaltung mit Citavi.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAnwendungsbezogene Forschungsprojekte und Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, schwerpunktmäßig im Raum Trier, Saarland Luxemburg, aber auch internationale Projekte. Im Rahmen von Seminaren, Praxisprojekten, Abschlussarbeit oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft besteht für die Studierenden die Möglichkeit, an Forschungen zu partizipieren. Forschungssemester der Professor(inn)en werden gefördert und intensiv genutzt, Ergebnisse fließen in die Lehre ein.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeminare zum Thema Entrepreneurship gehören zum Lehrangebot des Fachbereichs Wirtschaft. Das Gründungsbüro der Hochschule Trier unterstützt Gründungen durch die Vermittlung von Basiswissen, durch Förder- und Finanzierungsberatung, Potentialanalyse der Idee und Stärken-Schwächenanalyse des Gründers/der Gründerin, regelmäßiges Angebot an Informationsveranstaltungen.
-
Sonstige BesonderheitenFachliche und individuelle Beratung und Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden, gute Erreichbarkeit und gute Betreuung durch Lehrende und Mitarbeiter(innen), Betreuung der Outgoings und Incomings durch das International Businessbüro des Fachbereichs, eigene Hochschul-Kontaktmesse, zahlreiche Exkursionen, studentische Unternehmensberatung, engagierte Fachschaft
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-trier.de/go/forschung-wir
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hochschule-trier.de/go/studieninteressierte-wir
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-trier.de/studium/bewerbung-zulassung/informationen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot