BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der HTW Dresden
- Friedrich-List-Platz 1
- 01069 Dresden
- Telefon: +49 351 462-3760




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxiserfahrene Professor(inn)en; Gruppengröße bei Vorlesungen: 85 Studierende, bei Übungen und Computerlabs: 20 Studierende; OPAL als Bildungsserver zur Dokumentenverwaltung und e-learning Angebote; Integration von betrieblichen Aufgabenstellungen in den Lehrveranstaltungen; Breite Grundlagenausbildung mit zahlreichen Vertiefungsangeboten; Durchgängige Sprachen- und Schlüsselqualifikationsausbildung; Lehrformen: Vorlesungen, Übungen, Planspiele, Computerpraktika; Einbezug von Praxisexpert(inn)en; Auslandsstudium wird ausdrücklich erwünscht und unterstützt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Studieren Probieren; Präsenz auf Messen (z. B. Karrierestart, Vocatium).
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerFachlandkarten; Informationsveranstaltungen der Fakultät; Newsletter von Einrichtungen und Dezernaten der Hochschule.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse "Karrierewege"; Mittelstandstag.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtFachlandkarten; Informationsveranstaltungen der Fakultät; Newsletter von Einrichtungen und Dezernaten der Hochschule., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung150 Studienplätze an 81 ausländischen Partnerhochschulen stehen den Studierenden offen; in den Studiengängen ist jeweils ein Mobilitätsfenster vorgesehen, um möglichst vielen Studierenden ein Auslandsstudium ermöglichen zu können. In den Studiengängen International Business (B. A.) und International Management (M. A.) ist ein obligatorisches Auslandssemester enthalten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltRMIT University Melbourne, Australien; Zhejiang University of Science and Technology, China; Turku University of Applied Sciences, Turku, Finnland; IPAG Business School, Paris, Frankreich; Institute of Technology in Sligo, Irland; Riga Technical University, Riga, Lettland; Russian University of Transport, Moskau, Russische Föderation; Škoda Auto University, Mlada Boleslav, Tschechien; Budapest University of Technology and Economics, Budapest, Ungarn; University of the West of Scotland, Paisley, Vereinigtes Königreich.
-
Besonderheiten in der AusstattungZwei Computerlabore mit allen MS-Office-Produkten inkl. MS-Project und MS-Visio; Software für Monte-Carlo-Simulationen; Verschiedene SAP Module; Software wie Datev, Lexware und ARIS; Labor für Arbeitswissenschaften; Vorlesungsräume sind auf dem aktuellen Stand der Technik und auch für Kleingruppen ausgelegt; Sprachenzentrum mit Sprachlabor; Moderne Bibliothek mit Präsenzbestand und umfangreichen elektronischen Angeboten (E-Books, E-Journals, und wissenschaftlichen Datenbanken); WLAN-Campusnetz; HTW-App für Studierende; Labor für Prozess- und Methodenkompetenz.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungZentrum für Mittelstand zur Integration von mittelstandsbezogenen Themen in Forschung und Lehre; Forschungsbereich und Forschungslabor für Arbeitswissenschaften; Integration von ERP-System in mittelständischen Unternehmen; Social Media Anwendungen in Unternehmen; Beteiligung an den Forschungsprojekten der Fakultäten Elektrotechnik (besonders Elektromobilität), Informatik und Maschinenbau; Projekte zum Themenschwerpunkt Gesund Altern im Beruf; Beteiligung an Forschungsprojekten anderer Fakultäten; Forschungskooperationen mit osteuropäischen Universitäten
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenPro Semester Kurse wie "Praxis der Existenzgründung“" mit der Erstellung von Businessplänen von Gründer(inne)n aus dem Hochschulbereich und Dresden; Kurs "Gründungsorientierte BWL"; Veranstaltung "Business Idea Slam", wo Gründungsideen vorgestellt werden; Kooperationspartner(innen) von dresden exists; Vernetzung zu regionalen Kammern, Initiativen, Hochschulen; Organisation/Management und Ausstattung des hochschuleigenen Inkubators "Gründungsschmiede"; Zentrum für Mittelstand; Unterstützung bei der Übernahme von Ingenieursbüros
-
Sonstige BesonderheitenCareer Service der HTW bietet Vorbereitungskurse für Berufseinstieg; Durchführung von Kontaktbörsen; Vermittlung von Angeboten für Praktika, Abschlussarbeiten und Berufseinstieg; Kompakter Campus in attraktiver und verkehrsgünstiger Lage (unmittelbare Nähe zu Innenstadt und Hbf); Gute Vernetzung zwischen Lehrenden und Studierenden; Enge Beziehungen zur mittelständischen Wirtschaft, z. B. durch Mentoringprogramme; Mittelstands-Summer-School; Veranstaltungen für mittelständische Unternehmen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.htw-dresden.de/hochschule/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.htw-dresden.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot