BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Mittweida
- Technikumplatz 17
- 09648 Mittweida
- Telefon: +49 3727 58-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHohe Praxisrelevanz (so praxisnah wie möglich, so theoretisch wie nötig); Die Studierenden können nicht nur eine, sondern zwei Vertiefungsrichtungen wählen, um so ihre Stärken und Interessen in den Vordergrund stellen zu können.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs existieren eine Reihe von Doppelabschlussabkommen und die Studierenden werden gezielt animiert Auslandssemester zu belegen, die selbstverständlich im Nachgang anerkannt werden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltBelarussische Staatliche Universität in Minsk, Weißrussland; Dnipropetrovsk National University in Dnipropetrovsk, Ukraine; Nationale Wirtschaftsuniversität in Odessa, Ukraine.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie technische Ausstattung befindet sich auf dem neuesten Standard.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIn Forschungsprojekte im betriebswirtschaftlichen und technischen Bereich werden die Studenten eingebunden. Sie werden gezielt darauf hingeführt, Semester- bzw. Abschlussarbeiten in Unternehmen zu schreiben; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeit 2002 gibt es ein Projekt SAXEED, das im Verbund mit einer weiteren Hochschule und zwei Universitäten läuft und die Thematik ist in den Wahlpflichtkatalog integriert.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.forschung.hs-mittweida.de/forschungsinformationssystem.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.studium.hs-mittweida.de/bewerbung/zugangsvoraussetzungen.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot