BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der FH Westküste/Heide
- Fritz-Thiedemann-Ring 20
- 25746 Heide
- Telefon: +49 481 8555-500




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEnge Vernetzung mit Wirtschaft und Kammern; Praxisprojekte in Kooperation mit der Wirtschaft; wählbare Studienschwerpunkte; Gastvorträge; Integration von Planspielen und angewandtem Projektman.; Pflichtkurse in Methodenlehre/wiss. Arbeiten; kleine Gruppengrößen in Seminaren; persönlicher Kontakt zw. Lehrenden und Studierenden; obligatorisches Praxissemester; Unterstützung von Auslandsaufenthalten (z.T. obligatorisch); Career Center; Unternehmensbeirat für touristische Studiengänge; englischsprachiges Masterangebot im Tourismus, GE ist eine Spezialisierung für das Projektman. für Energiewende.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotag "Studieren lohnt sich"; Schnupperstudium; Berufsorientierungstage; Besuchstage von Schulklassen; TEC-Alarm; Messen; Girl's Day; MINT-Messe; Versand von Infomaterialien.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungstage; Tutorenprogramm; Unterstützung durch Studiengangskoordinatoren (https://www.fh-westkueste.de/moin-erstis/); Brückenkurse vor Studienstart (freiwillig); Gruppeneinteilungen Fremdsprachen; persönliche Betreuung/individuelle Beratung der Studierenden durch Studiengangskoordinatoren, Studienberater, Prüfungsämter; Erstsemesterbroschüre,-Infoveranst., Get together für Erstis.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenInnovationscamp; Startup Night; Standup Night; Green Energy Workshop; Banken- und Unternehmertag; Energiesymposium; BDEW Hochschultag; VSHEW Fallstudie, VSHEW Award Transfertag Immobilienwirtschaft.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungstage; Tutorenprogramm; Unterstützung durch Studiengangskoordinatoren (https://www.fh-westkueste.de/moin-erstis/); Brü, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAufgrund des englischsprachigen M.A. ITM sowie des Incomer-Programms für die B.A.-Studiengänge zieht die FH Westküste jedes Jahr Bewerber aus aller Welt an. Die Hochschule bietet u.a. finanzielle Unterstützung in Form von Studienabschluss-Stipendien für die internationalen Studierenden an. An einen besonders engagierten von ihnen wird einmal jährlich der DAAD-Preis verliehen. Alle Bachelor-Studiengänge beinhalten einen Fremdsprachenanteil. Darüber hinaus werden unterschiedliche Auslandsaufenthalte, darunter Auslandsstudiensemester und Auslandspraktika durch versch. Stipendienprogramme gefördert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUCL University College, Dänemark; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Institute of Technology Carlow, Irland; Universidad Anáhuac, Mexiko; Tio University of Applied Sciences, Niederlande; Auckland University of Technology, Neuseeland; Karlstad University, Schweden; Universidad de Deusto, Spanien; North West University, Südafrika; University of North Carolina Wilmington, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungModern eingerichtete Auditorien, Hörsäle und Seminarräume; PC-Labore zur Nutzung außerhalb der Vorlesungszeiten; Unterstützung der Präsenzlehre über die Online-Plattform Moodle; Campus-Lizenzen von Datenbanken wie BeckOnline, OttoSchmidt, ABI INFORM Global(ProQuest), wiso oder Statista; Ausleihmöglichkeit von Tablet-PCs in der Bibliothek; Zentralisiertes Informationssystem mit Flachbildschirmen; campusweites WLAN; Tourismus-Fachinformationssystem für touristische Studiengänge; Digitalisierungstools: Drohnen, Eye-Tracking-Brillen, 3D-Brillen, 360°Kameras, Augmented Reality, Gaming-Lab.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAngewandte Forschungsprojekte in Seminaren mit Auftraggebern aus der Wirtschaft; Forschungsschwerpunkte in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung; Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und Umsetzung in der Praxis; In-Institute "Institut für Management und Tourismus" (IMT) und "Institut für Regionale MarketingForschung und Beratung" (regioMAR); Westküsteninstitut für Personalmanagement (WinHR); Publikationsplattform "Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus"; Institut für die Transformation des Energiesystems (Campus100); Quarree100.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStartup Center Fachhochschule Westküste (Start FHW) um Studierenden und Mitarbeitenden rund um das Thema "Gründertum" begleitend zur Seite zu stehen. Das Ziel besteht darin eine Steigerung innovativer und wachstumsorientierter Gründungen aus der Hochschule zu fördern. Zur nachhaltigen Unterstützung verfügt das Start FHW über ein breites Netzwerk aus Erfahrungs- und Kompetenzträgern. Den Studierenden wird grundlegendes Gründungswissen vermittelt und Unterstützung in den einzelnen Gründungsphasen bereitgestellt. Durch regelm. Veranstaltungen erhalten die Studierenden Einblick in Erfolgsstories.
-
Sonstige BesonderheitenNetzwerk an Partnerhochschulen; Hochschulnetzwerk "International Competence Network of Tourism Management (ICNT)"; Kooperation im Studiengang; "Management und Technik" mit der Zhejiang University of Science and Technology (China); Duales Studium (Triales Modell BWL mit den Ausbildungsrichtungen Steuern, Bank, Industrie); Alumni-Netzwerk NESt e.V.; Kooperationen mit dem VSHEW und dem BDEW; Austausch von Incoming-Students mit Studierenden der FH Westküste, Sportkurse, FH-Team Heider Stadtlauf, Karriere 4.0, Bewerbungsunterlagencheck, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, eSport-Teams.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-westkueste.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fh-westkueste.de/studieninteressierte/infoveranstaltungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot