1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. EAH Jena
  6. Fachbereich BW - Betriebswirtschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich BW - Betriebswirtschaft an der EAH Jena


  • Carl-Zeiss-Promenade 2
  • 07745 Jena
  • Telefon: +49 3641 205-550
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 650 *
Anzahl Masterstudierende 90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 23,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 25,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 87,8 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 64,3 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 6/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 2,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 24,1 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 30,9 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 26,5 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,5
Unterstützung im Studium 2,7
Lehrangebot 2,7
Studienorganisation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Prüfungen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Angebote zur Berufsorientierung 2,5
Praxisbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium 3,0
Räume Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Bibliotheksausstattung 2,7
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 2,7

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende keine Befragung
Unterstützung im Studium keine Befragung
Lehrangebot keine Befragung
Studienorganisation keine Befragung
Übergang zum Masterstudium keine Befragung
Unterstützung für Auslandsstudium keine Befragung
Allgemeine Studiensituation keine Befragung

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Neigungsorientiertes Studium durch die Möglichkeit zwischen sieben Studienschwerpunkten zu wählen (Finanzwirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft, Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik); Möglichkeit zum Erwerb von Sonderqualifikationen (z. B. AdA-Schein (IHK), DATEV, SAP, Datastream 5.1); umfangreiches Planspielangebot (z.B. TOPSIM General Management, TOPSIM Start-Up); Selfmade Training, Rhetoriktraining, Selbstmanagement; Entrepreneurshipcenter zur Stärkung der Gründerbereitschaft (Sience to Market); Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Finance Award).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerexpress; Studieneinführungstage; Hochschulinformationstag; Präsentation im Rahmen der Leipziger Buchmesse; Nacht der langen Wissenschaften; Bildungsmesse; Schülerworkshop; Girls' Day und Boys' Day.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Tutorien; Mentorenprogramm; Leitfaden Studium; Studieneinführungstage.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Berufsmesse; Exkursionstag; Exkursion; Praktikervorträge; Firmenkontaktbörse.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Tutorien; Mentorenprogramm; Leitfaden Studium; Studieneinführungstage., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Summerschool in Chile; Double Degree mit der Swiss German University in Jakarta und der Universidad del Cono Sur de las Américas; Dozent(inn)enaustausch mit FINEC, St. Petersburg und der Ball State University Dayton Ohio.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Institut Superieur de Gestion in Paris, Frankreich; Wright State University in Dayton, University of Reims Champagne-Ardenne/IUT de Troyes, Frankreich; Saint Petersburg State University of Economics and Finance, Russland; Károly-Robert-Föiskola Gyöngyös/Eszterházy Károly University, Ungarn; NUST Namibia; Universidad Tecnológica Nacional Buenos Aires, Argentinien; Universidas CAECE Buenos Aires; Argentinien; Pontificia Universidade Católica de Sao Paulo, Brasilien; Universidad del Mar Viña del Mar, Chile.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    PC-Pools für Rechnungswesen/Steuern, Marketing, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Omni-Commerce-Labor; Usability-Labor; ERP- und Betriebswirtschaftliche Software insbesondere SAP, DATEV, DATASTREAM und Corporate Planer sowie Planspielsoftware; E-learning-Plattform; Cloudbasierte Forschungsplattform - Konzeption und Aufbau einer cloudbasierten Infrastruktur für Forschungsvorhaben bzw. Arbeitsgruppen an der EAH-Jena; Dezentrale Informationsarchitekturen in medizintechnischer Anwendungsdom.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsseminare; anwendungsorientierte Forschungsprojekte (z.B. Betriebliches Gesundheitsmanagement, E-Learning, Neuromarketing, Existenzgründung) an denen auch Studierende teilnehmen; Patentberatung im technischen Bereich. SMART SUPPLY – Überbetriebliche Industrieprozesse integriert über Standardkalender; elabus-4.0 Plattform – Unterstützung überbetrieblicher Geschäftsprozesse zur Umrüstung von Elektro-Bussen. DBCP - Decentralized Business Communication Protocol – Blockchain-Technologie für überbetriebliche Wertschöpfungsnetzwerke; 4 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründerberatung durch das Center of Innovation and Entrepreneurship; Ideenfindung und Ideenevaluierung durch das Projekt Ideenschmiede; Lehrveranstaltungen zum Thema Unternehmensgründung.
  • Sonstige Besonderheiten
    Nucleus Jena – Konzeption und Aufbau des Innovation LivingLab mit Location-based-Services Diamant.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren