BWL,
Fachbereich
Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare an der HWG Ludwigshafen
- Ernst-Boehe-Straße 4
- 67059 Ludwigshafen
- Telefon: +49 621 5203-181




Bemerkung
Weiter Studienangebote im Fach BWL an dieser Hochschule am Fachbereich II und am Fachbereich III
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Controlling & Information (B.A.)
- Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (B.Sc.)
- Internationale Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management (B.A.)
- Controlling (M.A.)
- Innovation Management (M.A.)
- Vesorgungssteuerung im Gesundheitsbereich - Health Care Management (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHoher Anwendungsbezug in der Lehre, z.B. durch integrierte Praxisphasen und Ausschöpfen des Potentials, das die Metropolregion Rhein-Neckar bietet für Projekte mit international führenden Unternehmen sowie Einrichtungen des Gesundheitswesens. Persönliche Betreuung und kleine Kursgrößen. Förderangebote wie "offener Lernraum" (studierendengetriebene 1:1 Unterstützung durch studentische Tutoren) und Refresher-Kurse (Mathe, Englisch), aber auch spezielle Angebote für besondere leistungsstarte Studierende in unserem "Talentschuppen". Mentorenprogramm für Studienanfänger und Studiengangwechsler.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Studienberatung; Schulpatenschaftsprogramm.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche an der Hochschule; Starterpaket auf der Lernplattform OLAT; Infomanager-Broschüre; Mentoren- und Buddy-Programme; E-Learning-Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten als Ergänzung zur Präsenzveranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten".
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährliche Jobmesse an der Hochschule. Hier präsentieren sich Unternehmen sowie soziale Einrichtungen werben vor Ort um die Arbeitskräfte von morgen. Studierende, Absolventen, aber auch Schüler u. Young Professionals können die Gelegenheit nutzen und sich über Traineeprogramme, Einstiegsstellen, Studierendenjobs, Praktika und praxisrelevante Themen für Abschlussarbeiten informieren.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche an der Hochschule; Starterpaket auf der Lernplattform OLAT; Infomanager-Broschüre; Mentoren- und Buddy-Programm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAngebot eines Bachelorstudiengangs mit Schwerpunkt Internationale Betriebswirttschaft(BIM). Zahlreiche Möglichkeiten für Studierende internationale Erfahrung zu sammeln: Arbeit in internationalen Teams im Rahmen der "European Accountancy Week"; Praxissemester bei Partnerunternehmen im Ausland (z.B. Skoda Tschechien, VW Kaluga); Internationale Fallstudien zusammen mit Unternehmen, z.B. "Strategieempfehlung für internationale Unternehmen" in Englisch; Teilnahme an DAAD Programmen, z.B. "Go East" summer-/winterschool und "Russland in der Praxis“; Double degree ab 2020/21 geplant.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltObuday Egyetem, Budapest, Ungarn; Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University, St. Petersburg, Russland; Högskolan Väst, Trollhättan, Schweden; Southern Institute of Technology, Invercargil, Neuseeland; Latvjas University, Riga, Lettland.
-
Besonderheiten in der AusstattungIT-Pools mit betrieblicher Standardsoftware, z.B. SAP ERP, Corporate Planner, Board. Einsatz BI Software, z.B. Tableau. Statistikprogramme wie SPSS sowie für qualitative Analysen MAXQDA. Über die Bibliothek haben die Studierenden Zugriff auf über 80 Online-Datenbanken in den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Gesundheit; unter anderem Beck online, Business Source Premier, nwb Datenbank, Pro Quest Ebook, wiso Wirtschaftswissenschaften, CareLit, Cochrane Library, OECD iLibrary, SpringerLink und Statista. Multimedia-Labor für Kompetenzerwerb in Fremdsprachen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBeteiligung von Studierenden am Institut für Management und Innovation im Rahmen von Forschungsprojekten, etwa im Bereich Digitalisierung und Arbeitswelt sowie Social Media Marketing. Forschungsprojekte im Bereich Nachhaltigkeit und Forschungsfreistellung für ein Projekt Künstliche Intelligenz und Controlling. Beteiligung am "Social Innovation Lab", das durch den Stifterverband gefördert wird. Durchführung der gesundheitsökonomischen Evaluation eines durch den Innovationsfonds geförderten Versorgungsprojektes zum Wundmanagement mit Beteiligung Studierender; 3 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAngebot eines Wahlpflichtmoduls "Entrepreneurship". Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen des Gründungsbüros, z.B. Social Innovation Camp.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich bietet ein Studium Generale an; hierzu gehören eine Ringvorlesung mit namenhaften ReferentInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu aktuellen Themen, Workshops zu Ethik im Gesundheitswesen und Projekte wie "Do it! Sozialkompetenz als Schlüsselqualifikation". Jährliche Wissenschaftstagung, "Gesundheitsökonomische Gespräche", die sich mit gesundheitsökonomischen Themen an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis befasst, z.B. KI und Digitalisierung im Gesundheitsbereich.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://forschung.hwg-lu.de/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hwg-lu.de/verteiler/studieninteressierte.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/fuer-studieninteressierte.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot