BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht
- Bahnhofstraße
- 15745 Wildau
- Telefon: +49 3375 508-910




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Handlungskompetenzen auf Basis wissenschaftlich fundierter Methoden und Instrumentarien; Aneignung von fachbezogenen fremdsprachlichen Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz; praxisnahe Ausbildung in Lehrveranstaltungen, unterstützt durch Projektarbeit, Fallstudiendiskussionen und Exkursionen; Wahlpflichtmodule werden interdisziplinär angeboten.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnInformationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen), Variierung der Lerninhalte gemäß individueller Bedarfe, Individuelle Anpassung der Lerninhalte durch digitale Lehrangebote, geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6- und 7-/8-Semesteroption, u.ä.)
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschThe University of Newcastle, Australien; Katholieke Hogeschool Zuid-West-Vlaanderen in Torhout, Belgien; Zhejiang Gongshang University in Hangzhou, China; Joensuu University, Finnland; Institute of Technology Blanchardstown, Irland; HAN Arnhem, Niederlande; Karol-Adamiechki-University of Economics in Katowice, Polen; Poznan School of Banking, Polen; Instituto Politécnico de Braganca, Portugal; TU Liberec, Tschechien; St. Petersburger Staatliche Polytechnische Universität, Russland
-
Besonderheiten in der AusstattungSeminarräume mit Beamer und PC-Labore, SPSS Lizenzen, Innovationslabor, ViNN-Lab, Mediathek, 3-D Druckund Kreativitätslabor.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungInnovations-und Regionalforschung: Anwenderorientierte Forschungs- und Dienstleistungsprojekte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Regionale Innovationsforschung: Regionale Innovationspotenziale/Entwicklungskonzepte; Innovationsverhalten von Akteuren in regionalen Innovationssystemen; Innovations- und Technikanalysen für Technologieplattformen und innovative Wirtschaftsbereiche/Technikfolgenabschätzung; Branchen- und Technologiefeldanalyse; Begleitung/Evaluation von Gründungsprozessen; Fachkräftebedarfe/Qualifikationsanforderungen; Regionale Klimafolgenanpassung.
-
Forschungsthemen in der LehreRegionalmanagement, Innovationsmanagement, Nachhaltige Unternehmensführung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBeratung im Career Service zur wissenschaftlichen Laufbahn, Förderung der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familienplanung und Familie durch Angebote und Beratung im Familienservicebüro und Kinderbetreuungsmöglichkeiten an der Hochschule. Wissenschaftlicher Nachwuchs keine Zielgruppe.
-
Förderung von PromotionsverfahrenDie Technische Hochschule Wildau hat als Fachhochschule kein eigenes Promotionsrecht. Das Brandenburgische Hochschulgesetz sieht aber die Möglichkeit von kooperativen Promotionen zwischen Fachhochschulen und Universitäten vor. Weiterhin hat die TH Wildau Vereinbarungen mit ausländischen Universitäten über gemeinsame Promotionen geschlossen. Die Technische Hochschule Wildau strebt in ihrem Hochschulentwicklungsplan an, die Promotionsmöglichkeiten für Absolvent(inn)en der Masterstudiengänge zu erweitern.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.th-wildau.de/bw-bachelor.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TH Wildau bietet einen Gründungsservice für alle Fachbereiche an. Hier können Beratungen zur Unternehmengründung, Workshops und Coaching in Anspruch genommen werden.In einer Gründungswerkstatt und einem ViNN-Lab können Ideen entwickelt und Prototypen gestaltet werden.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityInternationalität: Buddyprogramme und internationale Themennachmittage sowie Workshops zum interkulturellen Austausch für alle Hochschulangehörigen; TH College für Berufsqualifizierte mit Studienwunsch, Beratung und Förderung von Auslandssemestern.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot