1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Wildau
  6. Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaft, Informatik und Recht an der TH Wildau


  • Hochschulring 1
  • 15745 Wildau
  • Telefon: +49 3375 508790
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 970 *
Anzahl Masterstudierende 220
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 23,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 14,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 90,9 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 7,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 7/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 7/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 80,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 90,1 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 100,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 59,1 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,6
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 3,1
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,6
Angebote zur Berufsorientierung 3,0
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium 2,6
Räume 1,7
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 2,5

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,7
Studienorganisation 1,7 *
Übergang zum Masterstudium 1,8 *
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Allgemeine Studiensituation 2,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Aneignung von fachbezogenen fremdsprachlichen Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz; praxisnahe Ausbildung in Lehrveranstaltungen, unterstützt durch Projektarbeit, Fallstudiendiskussionen und Exkursionen; Wahlpflichtmodule werden interdisziplinär angeboten. Interdisziplinarität durch gemeinsame Lehrprojekte und besonders starker Verzahnung zwischen betriebswirtschaftlicher und juristischer Inhalte; Einsatz moderner online-gestützter Lehrmethoden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Zukunftstage an der Hochschule; Hochschulinformationstag; Beteiligung an Berufsorientierungsmessen regional und überregional; Vorträge an Schulen, Oberstufenzentren und Gymnasien in der Region; Exkursionen von Schülern an die TH.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinführungsphase Fit4Study; Tutorenangebote; Buddyangebot für internationale Studierende; Einführungskurse in wissenschaftliches Arbeiten; Schreibwerkstatt; Bibliothekseinführung; Studiencoaching und Studienberatung.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    TH-Connect, die jährliche Firmenkontaktmesse an der Hochschule; Vorträge von Praxisvertretern aus Unternehmen im Rahmen von Vorlesungen; Exkursionen zu Unternehmen; Themen für Abschlussarbeiten und Praktika.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinführungsphase Fit4Study; Tutorenangebote; Buddyangebot für internationale Studierende; Einführungskurse in wissenschaf, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Besonderheit des Fachbereiches insbesondere der Studiengänge Europäisches Management Ba, Ma besteht in seiner internationalen, insbesondere europäischen Ausrichtung. Beginnend mit dem 1. Semester werden einzelne Fächer in englischer Sprache angeboten. Im 4. Semester ist ein Auslandspraktikum als Pflichtpraktikum zu absolvieren.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    The University of Newcastle, Australien; Katholieke Hogeschool Zuid-West-Vlaanderen in Torhout, Belgien; Zhejiang Gongshang University in Hangzhou, China; Joensuu University, Finnland; Institute of Technology Blanchardstown, Irland; HAN Arnhem, Niederlande; Karol-Adamiechki-University of Economics in Katowice, Polen; Poznan School of Banking, Polen; Instituto Politécnico de Braganca, Portugal; TU Liberec, Tschechien; St. Petersburger Staatliche Polytechnische Universität, Russland.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Seminarräume mit Beamer und PC-Labore, SPSS Lizenzen, Innovationslabor, ViNN-Lab, Mediathek, 3-D Druck und Kreativitätslabor.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Innovations-und Regionalforschung: Anwenderorientierte Forschungs- und Dienstleistungsprojekte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Regionale Innovationsforschung: Regionale Innovationspotenziale/Entwicklungskonzepte; Innovationsverhalten von Akteuren in regionalen Innovationssystemen; Innovations- und Technikanalysen für Technologieplattformen und innovative Wirtschaftsbereiche/Technikfolgenabschätzung; Branchen- und Technologiefeldanalyse; Begleitung/Evaluation von Gründungsprozessen; Fachkräftebedarfe/Qualifikationsanforderungen; Regionale Klimafolgenanpassung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die TH Wildau bietet einen Gründungsservice für alle Fachbereiche an. Hier können Beratungen zur Unternehmengründung, Workshops und Coaching in Anspruch genommen werden. In einer Gründungswerkstatt und einem ViNN-Lab können Ideen entwickelt und Prototypen gestaltet werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Gemeinsamer Fachbereich für Wirtschaft, Informatik und Recht, der eine besonders enge Kooperation und Abstimmung der Lehrkräfte in diesen Gebieten ermöglicht.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.th-wildau.de/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren