1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. TU Dresden
  6. Philosophische Fakultät
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Philosophische Fakultät an der TU Dresden


Institut für Politikwissenschaft

  • Bergstraße 53, von-Gerber-Bau, Raum 261
  • 01069 Dresden
  • Telefon: +49 351 463-35827
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.030

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 5/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 76,7 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 41,2 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 110,4 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,8
Studienorganisation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Prüfungen Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Wissenschaftsbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 2,1
IT-Infrastruktur 2,2
Allgemeine Studiensituation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 352
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Ausführliches Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Ausführliches Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Ausführliches Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Uni Bologna, Italien; Uni Torino, Italien; Uni Lyon, Frankreich; Uni Wroclaw, Polen; New School University, New York, USA
  • Besonderheiten in der Forschung
    Internationale Organisationen; Verfassungsgerichte; Parlamentarismus; Migration; Demokratie; Populismus; Pegida; Rechts- und Verfassungstheorie.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Migration, Integration und Inklusive; Demokratie; Populismus; Pegida; Bildungspolitik; Demographischer Wandel; Digitalisierung; Europäische Union; Brexit; NATO; Militärische Krisenmanagementoperationen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Graduiertenakademie; Weiterbildungen durch die SLUB.
  • Sonstige Besonderheiten
    Enge Kooperationsbeziehungen des Instituts für Politikwissenschaft zu anderen Fakultäten (z.B. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) und Zentraleinrichtungen (v.a. Zentrum für Internationale Studien); eigene Professur für Didaktik der Politischen Bildung (erziehungswissenschaftliche Komponente).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren