Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Hannover
Institut für Politische Wissenschaft
- Schneiderberg 50
- 30167 Hannover
- Telefon: +49 511 762-4683




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreModel United Nations - Seminar und Planspiel
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage, Ab ins Studium, Juniorstudium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche mit zentralen und dezentralen Veranstaltungen, Begrüßungsmappe mit Musterstudienplan, Modulkatalog und Prüfungsordnung (je nach Studiengang differenziert)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche mit zentralen und dezentralen Veranstaltungen, Begrüßungsmappe mit Musterstudienplan, Modulkatalog und Prüfungsordnung (je nach Studiengang differenziert), Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Strathclyde, Glasgow, Großbritannien; Université Paris Diderot, Paris, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechische Republik; Radboud Universiteit Nijmegen, Nijmegen, Niederlande; Università di Pisa, Pisa, Italien; Panteion University, Athen, Griechenland; Latvijas Universitāte, Riga, Lettland; University of Oslo, Oslo, Norwegen; Universitatea de Vest din Timişoara, Timişoara, Rumänien
-
Besonderheiten in der ForschungDeutsche Parteimitgliederstudie 2017; Verwaltung und Wissenschaft – Konkurrierende oder komplementäre Rationalitäten?; Politisch-Administrative Elite 2017 (PAE 2017).
-
Forschungsthemen in der LehreSozialökonomik, insb. politische Ideengeschichte und Theorie der Staatsfinanzierung; Queer Theory; Wahl- und Wahlsystemforschung; Verfassungsgerichte in vergleichender Perspektive (mit speziellem Fokus auf das Bundesverfassungsgericht); Parlamentsforschung; Presidential politics; Verwaltungswissenschaft; Wissenschaftliche Politikberatung; Wissen im politischen Prozess; Transatlantische Beziehungen und US-amerikanische Politik; Internationale Organisationen; Konzepte von Macht in internationalen Beziehungen; Europäische Integration und das politische System der EU.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesJährlich Mittel für Dienstreisen; eigene studentische Hilfskräfte; Finanzierung von Literatur und Arbeitsmaterialien.
-
Sonstige BesonderheitenAlle Studiengänge haben im Rahmen der Systemakkreditierung das Siegel "Leibniz Qualität in der Lehre" ohne Auflagen erhalten; neben Professuren zu Theorie/Ideengeschichte, Internationale Beziehungen und Vergleich verfügt das Institut für Politikwissenschaft über Professuren zu Politische Soziologie, Politikfelder und Politische Verwaltung sowie Didaktik der Politischen Bildung (alle W 3).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ipw.uni-hannover.de/arbeitsbereiche.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot