Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der RWTH Aachen
Institut für Politische Wissenschaft
- Mies-van-der-Rohe-Str. 10
- 52074 Aachen
- Telefon: +49 241 80-26124




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEs bestehen diverse Forschungskontakte zu politikwisenschaftlichen und wirtschaftspolitischen universitären Institutionen und Forschungsnetzwerken, v.a. in den USA, im UK, in Deutschland und in Österreich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfoversanstaltungen und Beratungstage für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte (jährlich) http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Schnupperangebote-Infotage/~tfs/Beratungstage/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs bestehen diverse Forschungskontakte zu politikwisenschaftlichen und wirtschaftspolitischen universitären Institutionen und Forschungsnetzwerken, v.a. in den USA, im UK, in Deutschland und in Österreich.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Bern, Schweiz; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Chulalongkorn University, Thailand; University of National and World Economy, Bulgarien; Universiteit Utrecht, Niederlande; Universidade Nova de Lisboa, Portugal; Altınbaş Üniversitesi, Türkei; Suleyman Demirel Universitesi; Türkei; Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem, Ungarn;
-
Besonderheiten in der ForschungDiplomatie und Erster Weltkrieg; Politik des Heiligen Stuhls; Afrika in der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik; Strategische Kultur der BRD; Deutsche Auslandsschulen; Medien im Politik- und Geschichtsunterricht; Außerschulische Lernorte im Unterricht; Visual History im Unterricht; Supranationalität und Demokratie; Frankophone Radikaldemokraten; Demokratietheorie; demokratischer Symbolismus; Kritische Theorie des Antisemitismus; Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung; Hannah Arendts politische Theorie; Theorie und Praxis politischer Urteilskraft
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGezielte Ansprache und Unterstützung besonders begabter Studenten für die Bewerbung um Stipendien; Anreize durch die Instituts-Publikationsreihe (mit ISBN) "Selected Student Papers"; Veranstaltung "Tag der Forschung" (jedes 2. Semester) mit der Möglichkeit, eigene Forschungen vorzustellen; Veranstaltung "Tag der Lehre" (jedes 2. Semester); finanzielle Förderung von Konferenzteilnahmen, auch international; Arbeitskreis "Politikwissenschaftliche Forschung" für Doktoranden und Mitarbeiter; Unterstützung bei Publikationen; intensive persönliche Betreuung und Beratung
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterAuf die besonderen Anforderungen von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung geht die RWTH besonders ein. Vom barrierefreien Zugang zu Hörsälen und Einrichtungen bis hin zu Ruheräumen, kompetenter und individueller Beratung sowie Integrationssport. Des Weiteren stehen studentische Hilfskräfte als Unterstützung bei vielen Aufgaben zur Verfügung und begleiten zu gewünschten Orten an der Uni und durch die Bibliotheken, in der es Arbeitsplätze für Sehbehinderte gibt. Auch die Prüfungsordnungen berücksichtigen die besonderen Belange und regeln den Nachteilsausgleich.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.ipw.rwth-aachen.de/wp/?page_id=1174




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot