1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Uni Bamberg


Lehreinheit Politikwissenschaft

  • Feldkirchenstr. 21
  • 96045 Bamberg
  • Telefon: +49 951 863-2501
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.010

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 85,2 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 42,9 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 46,4 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,3
Wissenschaftsbezug 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 1,6
IT-Infrastruktur 2,4
Allgemeine Studiensituation 1,9

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 157
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Primar/Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Im Masterstudiengang können folgende Schwerpunkte gewählt werden: Moderne Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Soziologie, Computational Social Sciences, Komplexe Technische Systeme, Politikfeldanalyse, Internationale & Europäische Politik
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Bamberger Politikwissenschaft zeichnet sich durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis aus. Die verwendeten Lehrkonzepte sind interdisziplinär, forschungsnah und international ausgerichtet. Wir unterrichten Politikwissenschaft als empirische Sozialwissenschaft, sodass Studierende politische Inhalte und innovative Methoden praxisorientiert erlernen. Studierende werden von international erfolgreichen Spitzenforscher*innen unterrichtet und können im Rahmen zahlreicher Drittmittelprojekte einen Einblick in die Forschungspraxis erhalten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformationstage an Oberfränkischen Gymnasien, Ausführliche Materialien stehen online verfügbar
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemestereinführungstage, Tutor*innenprogramm, Ersti-Stammtisch
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jährlicher Karriereabend des Alumnivereins
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemestereinführungstage, Tutor*innenprogramm, Ersti-Stammtisch, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Helsinki - Swedish School of Social Sciences, Finnland; Institut d'-Etudes Politiques de Lille - Sciences Po Lille, Frankreich; National University of Ireland, Galway, Irland; Universität Warschau, Polen; Istanbul Bilgi University, Türkei; University of Essex, Vereinigtes Königreich; University of Macedonia, Thessaloniki, Griechenland; Aston University, Vereinigtes Königreich; Sophia University, Japan; Ming Chuan University, Taiwan; The American University, Washington D.C., USA
  • Besonderheiten in der Forschung
    Kollektive Akteure (mehrere DFG-Projekte), Europäische Union; Interessengruppen; Menschenrechtspolitik, Internationale Institutionen; Koalitionen; Parlamente; Parteien; Politische Einstellungen; Politische Repräsentation; Wahlverhalten; Migration, Agent-based Modeling, Politische Epistemologie, Populismus.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Populismus, Extremismus, Migration, Steuerwettbewerb, Sozialpolitik, Europäische Integration, Menschenrechte, US Außenpolitik, Parteienwettbewerb, Bundestagswahlen, Steuerung komplexer Systeme, internationale Institutionen, Klima- und Umweltpolitik, Methoden, Agent-based Modeling, Wissenschaft und Politik, Liberalismus, Gerechtigkeit, Diskursanalyse, Vertragstheorien.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Unsere Doktorand*innen werden im Rahmen der interdisziplinär ausgerichteten, internationalen Bamberg Graduate School of Social Sciences ausgebildet, die von der DFG-Exellenzinitiative gefördert wird. Promovierenden steht ein vielfältiges Kursprogramm mit inhaltlichen und methodischen Kursen sowie Veranstaltungen zur Vorbereitung einer akademischen Karriere zur Verfügung. Promovierende werden von einer aus drei Professor*innen bestehenden Betreuungskommission individuell und intensiv betreut. Im Rahmen von Gastvorträgen können Promovierende zudem internationale Spitzenforschende kennenlernen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Uni Bamberg bietet allgemein ein umfassendes Angebot an Beratung, Workshops und Informationsmaterialien für Studierende zur Hilfe bei Unternehmensgründung.
  • Sonstige Besonderheiten
    Politikwissenschaft kann im Bachelor als Hauptfach mit 180, 150 und 75 ECTS-Punkten und als Nebenfach mit 45 oder 30 ECTS studiert werden. Angesichts der zahlreichen Drittmittelprojekte kann vielen Studierenden eine konkrete Mitwirkung an Forschungsprojekten ermöglicht werden. Der hohe Freizeitwert der Stadt Bamberg bietet einen guten Ausgleich zum Studium und fördert den Zusammenhalt unter den Studierenden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-bamberg.de/politik/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren