1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Konstanz
  6. Sektion Politik - Recht - Wirtschaft
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Sektion Politik - Recht - Wirtschaft an der Uni Konstanz


Fachbereich für Politik- und Verwaltungswissenschaft

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.140

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 89,1 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 77,1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 57,9 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 1,7
Lehrangebot 1,7
Studienorganisation 1,5
Prüfungen 2,0
Wissenschaftsbezug 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium 1,4
Räume 2,4
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,8
Allgemeine Studiensituation 1,8

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 117
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education ; Lehramtstypen: LA Sek II/Gym
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich MSc Social and Economic Data Science (interdisziplinär, mit FB Informatik, FB Wirtschaftswiss)
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ab dem 4. Fachsemester können die BA-Studierenden semesterweise zwischen mindestens 40 Vertiefungsseminaren (max. 20 Teilnehmer*innen) wählen. Eine Profilbildung ist dadurch gewährleistet. Das englischsprachige Seminarangebot ist riesig. Die Lehre im MA-Programm findet nahezu ausschließlich in englischer Sprache statt. Auch auf der MA-Ebene ist das Seminarangebot sehr groß. Sowohl im BA- als auch im MA-Programm werden zahlreiche Forschungsseminare angeboten. Diese werden durch ein umfangreiches Lehr- und Beratungsangebot in der Methodenlehre flankiert. Gastdozierende der Partner-Universitäten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformationstag, Bewerber*innen-Tag, Studientage jährlich im März (Informationsveranstaltungen flankiert durch zahlreiche Beratungsangebote), Studienfachberatung in Kooperation mit Studierenden des Fachbereichs sowie Vertreter*innen der Fachschaft
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Ein umfangreiches Programm an Einführungsveranstaltungen, welches sehr gut durch die Studierenden angenommen wird (u.a. zu den Themen Studienorganisation, Auslandsaufenthalt, Praktika, Stipendien-/Fördermöglichkeiten, Vorstellung der Professuren/AGs und deren Forschungsschwerpunkte, Kennenlernwoche Alle Vorlesungen sind durch mehrere Tutorate (Kleingruppen) begleitet, Veranstaltungen d.Fachschaft
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Vorträge über den Berufseinstieg durch Mitarbeiter diverser Organisationen im privaten und öffentlichen Sektor. Meist handelt es sich hier um Absolvent*innen des Fachbereichs. Zudem pflegt der Fachbereich ein Arbeitgebernetzwerk über welches verschiedene Vorträge organisiert werden. Enge Zusammenarbeit mit dem Career Service der Uni KN über welchen jährlich eine Arbeitgebermesse angeboten wird.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Ein umfangreiches Programm an Einführungsveranstaltungen, welches sehr gut durch die Studierenden angenommen wird (u.a. zu den Themen Studienorganisation, Auslandsaufenthalt, Praktika, Stipendien-/Fördermöglichkeiten, Vorstellung der Professuren/AGs und deren Forschungsschwerpunkte, Kennenlernwoche Alle Vorlesungen sind durch mehrere Tutorate (Kleingruppen) begleitet, Veranstaltungen d.Fachschaft, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Univerzita Karlova v Praze (Prag), Tschechien, Universtitat Pompeu Fabra (Barcelona), Spanien; Rutgers, The State University of New Jersey, USA; Institut d'Études Politiques de Grenoble, Frankreich; Utrecht University, Niederlanden; Göteborg University, Schweden; University of Warwick, Großbritannien; Stockholm University, Schweden; Universitat Autónoma de Barcelona, Spanien; Institut d'Études Politiques de Bordeaux, Frankreich; Queen's University Belfast, Irland
  • Besonderheiten in der Forschung
    Enge Verflechtung des Fachbereichs mit dem Exzellenzcluster "The Politics of Inequality", sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Zahlreiche Mitglieder des Fachbereichs sind über Projekte sowie Fellowships an zentralen Stellen und Forschungsprojekten des Exzellenzclusters beteiligt. Beispiele: Political Elites and Inequality: Information, Heuristics and Policy, "Ethnic Policies" – Remedy for Between-Group Inequalities?, Integration at Work. Der Fachbereich ist sehr erfolgreich beim Einwerben von Drittmitteln.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft in Form von Seminaren statt. Hier gilt das Prinzip "Lehre aus Forschung". Daher finden sich in einem Großteil des Seminarangebots aktuelle Forschungsprojekte des Fachbereichs wieder. Exemplarisch kann an dieser Stelle nur ein sehr kleiner Einblick gegeben werden: Entwicklungspolitik im Kontext des Klimawandels, Representing Diversity in Politics and Public Administration, Untersuchungsdesign und Verwaltungsforschung: Von der Entwicklung einer Forschungsfrage bis zum Erhebungsinstrument u.v.m.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    2020: Einführung einer neuen Graduiertenschule; strukturierte Promotion; bereits Promovierende werden zur Publikation von Artikeln in hochrangigen Zeitschriften ermutigt und dabei unterstützt; regelmäßige Workshops zur Karriereplanung für Postdocs am Fachbereich; großes gesamtuniversitäres Beratungs- und Coachingangebot für Promovierende und Postdocs durch die Abteilung Academic Staff Development; enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichsleitung und Mittelbauvertretern, regelmäßige Treffen, in Abständen anonyme Befragungen, Mentoring für Juniorprofessor*innen durch professorale Kolleg*innen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Info-Veranstaltungen durch den Career-Service der Universität Konstanz und individuelle Unterstützung durch gesamtuniversitäres Innovationszentrum "Kilometer1".
  • Sonstige Besonderheiten
    Frühe Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte u.a. durch Hiwi-Jobs; intensive Betreuung durch vier Studienberater*innen; in der Bachelor-Prüfungsordnung ist ein verpflichtender Auslandsaufenthalt integriert; 80% der Studierenden im Master-Programm studieren an einer der 200 Partneruniversitäten im Ausland; Erasmus-Koordinatorennetzwerk; Netzwerk mit Arbeitgebern (Praktikadatenbank, Praktikumsarchiv, Praktikumsnewsletter); Kooperationen mit zahlreichen namhaften Arbeitgebern; intensive Einbindung der Studierendenvertreter*innen in die Lehrentwicklung, Schulungsprogramm für Tutor*innen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.polver.uni-konstanz.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.polver.uni-konstanz.de/studium/bachelor/bapolver/studienbeginn/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren