Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Sozialwissenschaften an der Uni Mannheim
Fachbereich Politikwissenschaft
- A5, 6
- 68131 Mannheim
- Telefon: +49 621 181-1994




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Mannheimer Politikwissenschaft werden Studierende von international führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgebildet und profitieren von einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Insbesondere sind die hohe Qualität der international ausgerichteten Forschungsinfrastruktur sowie das ausgezeichnete Studienumfeld zu betonen. Darüber hinaus zeichnet sich die Lehre durch die hervorragende Ausbildung der Studierenden in den quantitativen Methoden der Sozialforschung aus.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVeranstaltungen: Webinare, Studieninformationstage und Orientierungstage; Vorstellung der Studiengänge durch die Fachstudienberatung und Informationsstand der Fachschaft; Projekte: Schnupperstudium, Kinderuni; Materialien: Flyer, Studiensteckbrief auf Website mit Testimonials, Facebookseite der Fakultät, Webinarmaterialien zum Nachlesen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVeranstaltungen: Einführungswoche, Erstsemsterbegrüßung der Fakultät, Pflichtstudienberatung, Beifachmarkt zur Beifachwahl, Beratung der Fachschaft und Angebote der Fachschaft zum studentischen Leben, Sondersprechstunden, Campustour, Bibliothekstour, Tutorien; Projekte: Exkursionen; Materialien: Studienhandbuch als App, Erstsemesterportal, Erstsemesterfibel der Fachschaft inkl. Stundenplan des ersten Semesters
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Mannheimer Politikwissenschaft ist stark international ausgerichtet. Dies zeigt sich durch folgende Charakteristika: International führende WissenschaftlerInnen, z.B. Herausgeberschaft der weltweit führenden Zeitschrift in Politikwissenschaft; sehr hoher Anteil englischsprachiger Lehrveranstaltungen; viele internationale Dozierende; sehr gute Möglichkeiten für ein Auslandssemester/-jahr in Europa oder weltweit; Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ohne Verlängerung des Studiums; Auslandskoordinatorin zur Betreuung und Verbesserung der Austauschprogramme
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTrinity College Dublin, Irland; Sciences Politiques Paris, Frankreich; University of Essex, Großbritannien; Université Laval, Kanada; University of Bergen, Norwegen; University of Seoul, Südkorea; Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande; Universität Lund, Schweden; Universitat Pompeu Fabra Barcelona, Spanien; New York University, USA
-
Besonderheiten in der ForschungForschung in Mannheim: Politische Psychologie; politische Soziologie; politische Kommunikation; social media; politische Systeme; Wahlverhalten; Partizipation und Repräsentation; Bundestagswahl; Verhandlungs-, Wahl- und Delegationstheorien; Europäische Politik und Integration; EU Decision-Making; Internationale Organisationen; Konfliktforschung; Menschenrechte; quantitative und qualitative Methoden. Die Forschungsaktivitäten werden ergänzt und unterstützt vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und dem Sonderforschungsbereich (SFB 884) Political Economy of Reforms.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm Zentrum der Förderung des wissenschaftliches Nachwuchses steht das frühe Heranführen an Selbstständigkeit in Forschung und Lehre. In der Graduiertenschule am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences (CDSS) haben Doktoranden die Möglichkeit, in strukturierten Promotionsprogrammen zu promovieren. Es bestehen Möglichkeiten zur Mitarbeit der Doktoranden und eigener Antragstellung zu Drittmittelprojekten von Post-Docs an sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Universität Mannheim, wie dem SFB 884 und dem MZES sowie mit dem außeruniversitären Institut GESIS.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Universität Mannheim bietet ein sehr gutes Umfeld für Studierende, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind. Das Fach Betriebswirtschaftlehre ist sehr breit aufgestellt und deckt explizit Unternehmensgründungen ab. Ergänzend forscht das Institut für Mittelstandsforschung zum Thema Unternehmensgründungen und bietet Beratung zu Unternehmensgründungen an. Außerdem existieren mehrere Studierendeninitiativen, die sich mit dem Thema Unternehmensgründungen befassen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterStudierende mit dauerhaft gesundheitlichen Beeinträchtigungen können auf Antrag verlängerte Prüfungsfristen erhalten. Außerdem kann eine angemessene Kompensation für Studien- oder Prüfungsleistungen gewährt werden, wenn es es dem Studierenden nicht möglich ist an den vorgesehenen Studien- oder Prüfungsleistungen teilzunehmen. Beide Regelungen sind über die Prüfungsordnung abgesichert. Darüber hinaus sind jederzeit individuelle Absprachen mit den Dozierenden möglich.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityFörderung nicht-deutschsprachiger WissenschaftlerInnen durch Finanzierung von Deutschsprachkursen; Bereitstellung aller relevanten Unterlagen und Informationen auf Englisch, Kommunikation in Sitzungen und über Mailverteiler auf Englisch; Patenprogramm "International Academics @ Uni Mannheim"; Welcome Center bei Ankunft bei Frage nach Wohnungssuche, Gästehaus etc.; Internationalisierung und sprachliche Förderung des Personals durch Fortbildungen (z.B. Interkulturelle Kommunikation) und Entsendung über ERASMUS-Personalmobilitätsprogramme; Förderung von WissenschaftlerInnen mit Kind(ern).
-
Sonstige BesonderheitenServiceleistungen für Studierende im Fach Politikwissenschaft: professionelles Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung, Auslandskoordinatorinnen, fachbereichseigenes Praktikumsbüro (Unterstützung und Beratung bei der Praktikumssuche und Berufseinstieg im In- und Ausland sowie zu Bewerbungsunterlagen); Einbeziehung von B.A.- und M.A.-Studierenden in laufende Forschungsprojekte; moderne Infrastruktur und Räumlichkeiten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.sowi.uni-mannheim.de/forschung/politikwissenschaft/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-mannheim.de/infos-fuer/studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot