Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der TU Chemnitz
Institut für Politikwissenschaft
- Thüringer Weg 9
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-27770




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Bachelorstudium: breites Angebot an interdisziplinären Angeboten und Veranstaltungen benachbarter Disziplinen; im Masterstudium: Vier-Säulen-Struktur: „Intellectual History“, „Politische Systeme in Geschichte und Gegenwart“, „Machtverschiebungen und sicherheitspolitische Herausforderungen“ bzw. „Political Consulting“.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudienberatung, Tage der offenen Tür, Campuswoche und Schnupperstudium.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerO(rganisations)-Phase, Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung, individuelle Beratung durch Fachstudienberater
-
Orientierungsangebote von Unternehmenregelmäßige Teilnahme an Messen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtO(rganisations)-Phase, Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung, individuelle Beratung durch Fachstudienberater, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversiteit Gent; Université de Bourgogne; Aristotle University of Thessaloniki; Università di Roma Sapienza; University of Bergen; Uniwersitet Warszawski; Universidad de Granada; Universidad de Santiago de Compostela; Jan Amos Komensky University Prague Ltd.; Sakarya Üniversitesi
-
Besonderheiten in der ForschungIntellectual History, Ideengeschichte der BRD, Demokratietheorie, System der BRD, Wahlverhalten & Wahlsysteme, Parteien, Koalitionstheorien, Interessengruppen, Spieltheorie, Methoden, Autokratieforschung, Europäische Integration, Deutsche Außenpolitik, Außenpolitik Großbritanniens, Theorien der Außenpolitikforschung, Transatlantische Beziehungen, Sicherheitspolitik, Nukleare Proliferation, Ressourcensicherheit,Friedens- & Konfliktforschung, Geheimdienste, Politikanalyse, Politische Ökonomie, Transformationsforschung, Demokratisierung, EU, Globalisierung, Extremismus.
-
Forschungsthemen in der LehreAutokratieforschung, Autokratisierung, Deutsche Außenpolitik, Energiepolitik, EU, Extremismus- & Populismustheorien, Geopolitik, Intellektuelle, Krieg und Konfliktlösung, Lobbyismus, Medienpolitik, Intellectual History, Parteien, Politikkonzepte der Moderne, Forschungsmethoden, Brexit, Theorien der Außenpolitikforschung, Vergleichende europäische Wirtschafts- und Sozialmodelle, Eurozone, Transformation in Mittelosteuropa.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIn allen Teilbereichen besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bereits in den Vertiefungsbereichen werden die Studierenden systematisch an die Lösung spezifischer Forschungsfragen herangeführt. Promovenden erfahren die Freiheit wissenschaftlichen Arbeitens, werden zugleich in ihrer Forschung durch Kolloquien und Oberseminare unterstützt. Neben einer Betreuungsvereinbarung werden semesteraktuelle Lehr- und Weiterbildungsangebote gewährleistet. Durch Promotionskollegs besteht die Möglichkeit intensiver Förderung, Vernetzung und Betreuung. Eine strukturierte Promotion ist anvisiert.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenBeratungen im Rahmen des universitären Career Services sowie des Gründernetzwerks SAXEED an der Technischen Universität Chemnitz.
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz ist Teil der Philosophischen Fakultät. Zu dem Institut gehören die vier Professuren Politische Theorie und Ideengeschichte / Politische Systeme, Politische Institutionen / Internationale Politik / Europäische Regierungssysteme im Vergleich sowie die Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden. Die Chemnitzer Politikwissenschaft ermöglicht auf diese Weise eine praxis- wie forschungsnahe Ausbildung in berufsqualifizierenden Studiengängen, die zudem ein hohes Maß an Interdisziplinarität aufweisen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/forschung/forschung.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot