1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften an der Uni Gießen


Institut für Politikwissenschaft

  • Karl-Glöckner-Str. 21 E
  • 35394 Gießen
  • Telefon: +49 641 99-23051
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.870

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang Nur Master SG

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 66,2 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 57,8 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 56,3 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Wissenschaftsbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Studiengänge mit Detailinfos

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 758
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf, LA Sonderpäd.
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Institut für Politikwissenschaft der JLU Gießen gehört mit 9 Professuren und über 40 wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zu den größeren politikwissenschaftlichen Instituten in Deutschland. Es deckt die gesamte inhaltliche Breite der politikwissenschaftlichen Teilgebiete ab. Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen Politische Theorie, Ideengeschichte, Gender Studies, Demokratie- und Demokratisierungsforschung, Politik und Wirtschaft im Mehrebenensystem, das politisch-soziale System Deutschlands, den Vergleich politischer Systeme, Internationale Beziehungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    jährliche Hochschulinformationstage (https://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/hit) Besuche an Schulen (https://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/jas) Besuche von Schulklassen an der Universität (https://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/visitjustus) jährliches Programm #jlu-und-du (https://www.uni-giessen.de/studium/askjustus/wo/jluunddu)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studieneinführungswoche (https://www.uni-giessen.de/studium/studienbeginn) für Studienanfänger_innen aller Studiengänge: Arbeit in studiengangsspezifischen Kleingruppen zur Orientierung im Studiengang und an der Universität
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jobmesse „Karriere weltweit“: Studierende können Kontakte zu international tätigen Arbeitgebern knüpfen; Rahmenprogramm aus Workshops, Seminaren und Vorträgen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studieneinführungswoche (https://www.uni-giessen.de/studium/studienbeginn) für Studienanfänger_innen aller Studiengänge: Arbeit in studiengangsspezifischen Kleingruppen zur Orientierung im Studiengang und an der Universität, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Macquarie University, Australien; Universidad de Antioquia, Kolumbien; Sichuan University, VR China; National University of Kyiv-Mohyla Academy, Ukraine; National-Dong-Hwa-University, Taiwan; Loughborough University, Vereinigtes Königreich; Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgien; North-West University, Südafrika; Panteion Panepistimio Kinonikon Kai Politikon Epistimon, Griechenland; Univerzita Hradec Králové, Tschechien
  • Besonderheiten in der Forschung
    Einzelheiten zu Forschungsschwerpunkten und -Projekten sind im Jahrbuch im Kapitel "Institut für Politikwissenschaft" zu finden.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren