Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Humanwissenschaften an der Uni Magdeburg
Institut für Gesellschaftswissenschaften / Bereich Politikwissenschaft
- Zschokkestraße 32
- 39106 Magdeburg
- Telefon: +49 391 6756572




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich Politikwissenschaft zeichnet sich aus durch thematische Schwerpunktsetzung in der Lehre hinsichtlich "EU" und "Europäische Mehrebenen-Governance", "IB und Friedens- und Konflitkforschung" sowie "Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung". Daneben existieren eine fundierte Methodenausbildung sowie zahlreiche Praxiskontakte ins In- und Ausland. Alle Professuren sind seit 2016/17 neu besetzt, sodass sich hier derzeit eine große Dynamik in der Lehre entfaltet. In der Lehre existiert ein sehr enges Lehrenden/Studierenden Verhältnis, die Betreuungssituation ist gut.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag sowie begleitende Kampagne und Aktivitäten zur Studienorientierung und –information: http://www.servicecenter.ovgu.de/ Last-Minute-Studieninfotag Allgemeine Schülerpraktika Für einen Tag Student/in sein Girls'- und Boys' Day WhatsApp-Studienberatung https://www.ovgu.de/studienberatung_whatsapp.html
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche/Internationale Willkommenswochen Willkommenstag Veranstaltung und Unterstützungsleistung der Allg. Studienberatung sowie des Campus Service Centers http://www.servicecenter.ovgu.de/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche/Internationale Willkommenswochen Willkommenstag Veranstaltung und Unterstützungsleistung der Allg. Studienberatung sowie des Campus Service Centers http://www.servicecenter.ovgu.de/, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNational University of "Kyiv-Mohyla Academy", Kyiv, Ukraine; Staatliche Universität St. Petersburg, St. Petersburg, Russische Föderation; Linguistische Universität Nishnij Novgoroad, Nizhni Novgorod, Russische Föderation; L.N. Gumilyov Eurasian National University, Nur-Sultan, Kasachstan; Charles University, Prag, Tschechien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidade do Porto, Porto, Portugal; Jagiellonian University, Krakow, Polen; Université de Poitiers, Poitiers, Frankreich, Universität Karlstad, Karlstad, Schweden
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich ist involviert in zahlreiche Forschungsprojekte, die von verschiedenen Mittelgebern finanziert werden. Dabei existieren nationale und internationale Vernetzungen in Forschungsprojekten, z.B. zu Fehlern in der internationalen Politik, dem EU-Brexit oder der deutschen und europäischen Bioökonomiepolitik. Der Fachbereich ist in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachvereinigungen aktiv, u.a. im ECPR, der DVPW, ISA, IPPA, EGPA, IPSA, RSA, IUFRO und anderen. Seit 2018 befindet sich die Redaktion d. "Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung" am FB.
-
Forschungsthemen in der LehreTerrorismus; Popkultur und Internationale Politik; Bioökonomiepolitik; Wissenschaftliche Politikberatung; Transformative Wissenschaft; Umweltpolitik / Klimapolitik; Nachhaltige Regionalentwicklung; Brexit; Transformation Osteuropa; Internationale Verwaltung; Regionale Integration; Sozialstaatlichkeit, Corona-Pandemie, Regionale Klimapolitik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesKolloquien; Unterstützung bei Konferenzreisen; Gemeinsames Publizieren; Dorothea-Erxleben-Gastprofessur für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Nachwuchsförderungsprogramm des Bundes; Angebote zur Lehrkompetenzentwicklung; Graduate Academy (Servicestruktur mit überfachlichen Informations-/Trainings-/Beratungsangeboten); Coaching, Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Promotionsstipendien.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich Politikwissenschaft hat mit den Lehr-/Forschungsschwerpunkten IB/Friedens- und Konfliktforschung, Terrorismus, EU-Mehrebenenpolitik und Brexit sowie nachhaltige Entwicklung und Umweltpolitik starke Alleinstellungsmerkmale, die für thematisch interessierte Studierende sehr attraktiv sind. Es erfolgt eine unmittelbare Einbindung aktueller Forschungsthemen in die Lehre. Durch die Neuausrichtung seit 2016 und Neubesetzung aller Professuren existiert insgesamt ein junges, dynamisches Team.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://forschung-sachsen-anhalt.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot