Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Uni Mainz
Institut für Politikwissenschaft
- Jakob-Welder-Weg 12
- 55128 Mainz
- Telefon: +49 6131 392-2150




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLehrveranstaltungen zu allen zentralen Bereichen der modernen Politikwissenschaft; Lehre mit engem Bezug zur Forschung; Internationalität (u.a. Lehre auf Englisch, ausländische Gastredner, zahlreiche ausländische Partneruniversitäten); umfassende und anwendungsorientierte Ausbildung in Statistik und Methoden der empirischen Politikforschung (z.B. Umfrage- und Wahlforschung); interaktive und innovative Lehrmethoden, einschl. E-Learning, verschiedene Lehr-/Lernplattformen; berufspraktische Seminare mit Lehrbeauftragten aus der Praxis (z.B. politischer Journalismus, Markt- und Meinungsforschung).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFrühstudium; Tag der offenen Tür; Schnuppertage (speziell für Politikwissenschaft, auch für andere Fächer); Studienbotschafter/innen; Vortragsreihe zur Studienorientierung (auch digital); Workshop zur Studienwahl, Junior Campus Mainz; Hochschulmessen; zentrale fachübergreifende Studienberatung; fachspezifische Studienberatung; Info-Broschüren; Online-Materialien; Podcasts
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenfachübergreifende und fachspezifische Einführungsveranstaltungen; Kleingruppen "Einführung in das wissensch. Arbeiten"; Info-Veranstaltungen, Workshops, Tutorienprogramme; Servicestelle für barrierefreies Studieren; Studienbegleitprogramme für internationale Studierende; Familien-Servicebüro; Campusweite Schreibwerkstatt; Nacht der Hausarbeiten; Kurse zur Literaturreche/-verwaltung; Career Service
-
Orientierungsangebote von Unternehmenjährliche Messe "meet@campus-mainz"; Karrieretage für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen; Talkrunden; Praktikums- und Stellenbörse; Job-Speed-Dating; Jobmesse; Vortragsreihe "Berufseinstieg bei..."
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtfachübergreifende und fachspezifische Einführungsveranstaltungen; Kleingruppen "Einführung in das wissensch. Arbeiten"; Info-Veranstaltungen, Workshops, Tutorienprogramme; Servicestelle für barrierefreies Studieren; Studienbegleitprogramme für internationale Studierende; Familien-Servicebüro; Campusweite Schreibwerkstatt; Nacht der Hausarbeiten; Kurse zur Literaturreche/-verwaltung; Career Service, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Lincoln, UK; Universität von Umea, Schweden; Agder University Kristiansand, Norwegen, Latvias Universität Riga, Lettland; Prague University of Economics and Business, Tschechien; IEP der Universität Strasbourg, Frankreich; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Middle East Technical University, Ankara, Türkei; Universitá degli Studi die Milano, Italien; Universität von Warschau, Polen
-
Besonderheiten in der ForschungMehrere, z.T. groß angelegte Forschungsprojekte, wie z.B. Untersuchung zur Radikalen Rechten in Europa, an der Politikwissenschaftler aus Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien und Mainz beteiligt sind; Studien am Jean Monnet Centre of Excellence, das an der Universität Mainz und der TU Darmstadt angesiedelt ist; Projekte zu Wahl-Entscheidungsforschung, zu experimentellen Methoden uvam. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten spiegeln sich wider in der Lehre v. a. in den beiden Masterstudiengängen "Empirische Demokratieforschung" und "Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen".
-
Forschungsthemen in der LehreDemokratie und Autokratie; Wahlverhalten; polit. Einstellungen und Verhaltensweisen; polit. Partizipation; Parteiensystem BRD; Information/Fehlinformation/polit. Urteilsbildung; Policy-Analyse; Identity (in) Politics; Role of Emotions in Politics/Economics; EU External Policy; Parteien und Digitalisierung; Steuerpolitik; Internationale Institutionen und Global Governance; experimentelle Überprüfung neuerer Theorien der Wahlforschung; Globalisierung und Demokratie; Neue Rechte und Rechtspopulismus; Internationaler Terrorismus; direkte Demokratie; Freiheit vs. Sicherheit; Wohlfahrtsstaatlichkeit.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinbindung in Forschung und Lehre, regelmäßige Forschungskolloquien von Gesamtinstitut und Arbeitsbereichen; Unterstützung von aktiver Tagungsteilnahme im In- und Ausland, "staff Exchange"-Aufenthalten an ausländischen Partneruniversitäten, "Networking"-Aktivitäten; jährlicher Lehrpreis für den lehrenden Nachwuchs; jährliche Preise für die besten Abschlussarbeiten; Universitätsverlag "Mainz University Press" für die Publikation hervorragender Dissertationen; "Gutenberg-Akademie" für die besten Doktoranden der Universität; Förderpreis Medienkonvergenz; Projekt Karriereperspektiven für Postdocs.
-
Sonstige BesonderheitenWir decken das Fach in seiner gesamten Breite ab, mit Professuren für alle "klassischen" Bereiche plus "Politik und Wirtschaft" und empirische Methoden. Unser Zwei-Fächer-BA (Kern-/Beifach) ermöglicht zahlreiche Kombinationen, je nach individuellem Interesse. Wir sind forschungsstark, international ausgerichtet, pflegen Austauschprogramme mit fast 30 ausländischen Universitäten und bieten einen Teil unserer Vorlesungen und Seminare in englischer Sprache an. Die Medien-Stadt Mainz und die Europäische Metropolregion Rhein-Main-Gebiet bieten vielfältige, sehr attraktive Praktikumsmöglichkeiten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://politik.uni-mainz.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.studium.uni-mainz.de/studienorientierung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot