1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. LMU München
  6. Sozialwissenschaftliche Fakultät
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Sozialwissenschaftliche Fakultät an der LMU München


Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

  • Oettingenstr. 67
  • 80538 München
  • Telefon: +49 89 2180-9010
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 2.060

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 93,5 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 81,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 30,4 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 2,3
Prüfungen 2,5
Wissenschaftsbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 2,3
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 2,1
Allgemeine Studiensituation 2,2

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 531
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Staatsexamen; Lehramtstypen: LA GS/Primar, LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sonderpäd.
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Im Masterstudiengang Double-Degree-Optionen mit der Stockholm University (SU) und der Universitat Pompeu Fabra (UPF) in Barcelona
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breit aufgestellte Themensetzung trotz Spezialisierung auf einen Teilbereich. Renommierte Wissenschaftler*innen teilen ihr Wissen und ihre Forschung mit den Studierenden. Überschaubare Kursgrößen ermöglichen Diskussionen zwischen den Studierenden und den Dozierenden. Renommierte Gastdozierende aus dem In- und Ausland. Im Rahmen des Lehrforschungsprojekts The National-Model-United-Nations werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft und das Verständnis der Studierenden für internationale Beziehungen und deren Funktionsweise wird gefördert.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    - Campus-Tag (Tag der offenen Tür) - Frühstudium - Versand von Info-Flyern an Schulen - Schnuppervorlesungsverzeichnis
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    - Einführungsveranstaltungen der Studiengangskoordination - Einführungsveranstaltungen der Fachschaft - Vorbereitungskurs - Zur Abfederung des Mangels an persönlichen Begegnungen in der Corona-Situation: Studentische Tutoren für BA-Erstsemester, wissenschaftliche Tutoren für MA-Erstsemester
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Bildungsmessen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    - Einführungsveranstaltungen der Studiengangskoordination - Einführungsveranstaltungen der Fachschaft - Vorbereitungskurs - Zur Abfederung des Mangels an persönlichen Begegnungen in der Corona-Situation: Studentische Tutoren für BA-Erstsemester, wissenschaftliche Tutoren für MA-Erstsemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of British Columbia, Vancouver, Kanada; The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem, Israel; University College Cork, Cork, Irland; University of Exeter, Exeter, Großbritannien; Institut d’Etudes Politiques de Paris, Paris, Frankreich; Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Universitetet i Bergen, Bergen, Norwegen; Univerzita Karlova v Praze, Prag, Tschechien
  • Besonderheiten in der Forschung
    Munich Center on Governance, Communication, Public Policy and Law: Hier arbeiten Forscher*innen aus Politik-, Medien- und Wirtschafts- und Rechtswissenschaft fachübergreifend zusammen. Voegelin-Zentrum: Das Zentrum dient zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Politik, Kultur und Religion. Es beherbergt eine umfassende Bibliothek. Centrum für angewandte Politikforschung: Als unabhängige Denkfabrik schließt das C·A·P durch umfangreiche Bildungsarbeit die Lücke zwischen Politik und Wissenschaft. Zahlreiche größere drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Zahlreiche Seminartitel spiegeln die aktuelle Forschung der Lehrenden wider, z.B.: „Propaganda im 21. Jahrhundert – Populismus, Neo-Autoritarismus und alternative Fakten“, „Klimawandel und Migration: Theorie und Empirie“, „Populist Parties and Anti-Establishment Politics across Europe“, „Europäisierung und (Ent)Demokratisierung in Europa“, „Die Herausforderung post-faktischer Politik“, „Soziale Ungleichheit – Arm geboren, arm gestorben?“, „Constitutional Crisis? Demokratietheoretische Positionen in der Brexit-Debatte“.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Fonds zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mentoring-Programm für Studentinnen und Doktorandinnen. Mentoring für herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen. Finanzielle Unterstützung studentischer Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten. Publikationsmöglichkeiten für Studierende: Publikationsreihe „Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft“, studentische Initiative „Young Journal of European Affairs“. LMU Graduate Center: breites Spektrum an Veranstaltungen zur fachübergreifenden Weiterqualifizierung sowie Fördermöglichkeiten für Promovierende.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das GSI beteiligt sich jedes Jahr am National Model United Nations (Exkursion nach New York). Die Studierenden können zusätzliche Zertifikate in Environmental Studies und in International Communication erwerben. Im Masterstudiengang bestehen Doppelabschlussprogramme mit der Universitat Pompeu Fabra (Barcelona) und der Stockholms Universitet.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.gsi.uni-muenchen.de/forschung/index.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren