1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Fachbereich 06 - Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften an der Uni Münster


Institut für Politikwissenschaft

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 1.570

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 85,8 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 51,4 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 42,2 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,1
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,4
Wissenschaftsbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 1,8
Allgemeine Studiensituation 2,0

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende 214
Lehramtstudiengänge Abschlüsse: Zwei-Fach-Bachelor, Master of Education; Lehramtstypen: LA Sek I, LA Sek II/Gym, LA Sek II/Beruf
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Mit ca. 1.600 Studierenden ist das IfPol eine der bedeutendsten universitären Ausbildungsstätten im Fach Politikwissenschaft in Deutschland. Erfolgreiche Forschung verbindet sich mit einem umfassenden und international ausgerichteten Studienangebot. Fünf BA- und vier MA-Programme stellen die vollumfängliche Abdeckung der Disziplin (Regierungslehre, Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen) in der Lehre sicher und eröffnen zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten und Wahloptionen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    jährlicher Hochschultag im November mit Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte, individuelle Sprechstunden, Hochschulmessen, Infoveranstaltungen zu Studiengängen Materialien: Broschüren zu einzelnen Studiengängen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungsveranstaltungen in Kooperation mit der Fachschaft (jeweils im WS), Tutoriensystem für Studienanfänger*innen bis zum 4. Fachsemester, Einführungsveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen, zentrale Service- und Informationseinrichtung (sic), individuelle Beratung in jedem Studiengang durch die Studiengangskoordinator*innen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungsveranstaltungen in Kooperation mit der Fachschaft (jeweils im WS), Tutoriensystem für Studienanfänger*innen bis zum 4. Fachsemester, Einführungsveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen, zentrale Service- und Informationseinrichtung (sic), individuelle Beratung in jedem Studiengang durch die Studiengangskoordinator*innen, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Nottingham Trent University, Großbritannien; I.E.P. Bordeaux, Frankreich; Universita degli Studi di Torino, Turin, Italien; Universitat Autonoma de Barcelona, Spanien; Universidad Rey Carlos, Madrid, Spanien; Universidade Catolica Portuguesa, Lissabon, Portugal; Linnaeus University, Växjö, Schweden; University of Agder, Agder/Kristiansand, Norwegen; University of Warsaw, Warschau, Polen; Hastings College, Nebraska, USA
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Forschung am Institut für Politikwissenschaft (IfPol) gliedert sich in die drei Blöcke Regieren, Zivilgesellschaft sowie Globale und Regionale Governance. Zudem diskutiert das IfPol eine Erneuerung seines Profils unter der Überschrift "Autorität und Pluralität". Das Institut ist am Exzellenzcluster Religion und Politik beteiligt und in mehrere interdisziplinäre Zentren eingebunden, die sich unter anderem mit Nachhaltigkeitsforschung, europäischen Geschlechterstudien, der Rolle von Religion in modernen Gesellschaften, kommunaler Finanzpolitik und Internet-Forschung beschäftigen.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Die EU nach den Europawahlen 2019; Empirische Populismusforschung; Social Entrepreneuship in internationaler Perspektive; Wohlfahrtsverbände im gesellschaftlichen Wandel; Civil Society Organizations in non-democratic settings; Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen; Ziviler Ungehorsam - Formen und Legitimation; The political economy of corruption; Beyond Rawls: Understanding American Political Thought; Civil society, external democracy promotion, and the neo-conservative turn; Supranationale Gouvernementalität: Zur Neuordnung von Recht, politischer Herrschaft und Demokratie in der EU.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Am Institut für Politikwissenschaft steht die Graduate School of Politics im Zentrum der wiss. Nachwuchsförderung. Die überwiegende Mehrzahl der Doktorand*innen am Institut ist in diese Graduiertenschule eingebunden. Die GraSP bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein strukturiertes Studienangebot und eine intensive Betreuung im Rahmen von Forschungsgruppen, in denen sie den Stand ihrer Projekte, Konferenzpapiere, Dissertationskapitel oder andere Ergebnisse ihrer Arbeiten vorstellen und diskutieren können. Für die Postdoc-Phase wurden in den letzten Jahren Juniorprof. Geschaffen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Das IfPol ist institutionelles Mitglied im European Consortium for Political Research (ECPR). Die Wissenschaftler*innen am IfPol sind mehrheitlich Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Das IfPol war zudem Gastgeber des 23. Kongresses der DVPW sowie der ECPR Joint Sessions of Workshops. Im Sommer 2014 fand zudem die 11. Internationale Konferenz der International Society for Third Sector Research in Münster statt, die von Wissenschaftlern des IfPol organisiert wurde. Das IfPol verfügt zudem über einen sehr aktiven Förderverein mit vielfältigem Angebot.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-muenster.de/IfPol/forschen/index.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    http://www.uni-muenster.de/IfPol/sic/index.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren