1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Osnabrück
  6. Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachbereich

Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften an der Uni Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Studierende insgesamt 980

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 71,1 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 53,7 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 37,1 T€
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 2,2
Prüfungen 2,5
Wissenschaftsbezug Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Unterstützung für Auslandsstudium 2,3
Räume 2,4
Bibliotheksausstattung 2,1
IT-Infrastruktur 2,4
Allgemeine Studiensituation 2,4

Lehramt-Studium

Anzahl Lehramtstudierende keine Angaben
Lehramtstudiengänge keine Angaben
Lehrerbildungszentrum der Hochschule Link
Informationen im Monitor Lehrerbildung Link

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Soziologie (Zwei-Fächer-Bachelor, B.A.)
schon gewusst?
Über das Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Breites Angebot an europäischen Partneruniversitäten im Erasmusprogramm (aktuell 48 Partnerschaften) für den Studierendenaustausch; Gut ausgebautes Beratungs- und Betreuungsangebot für Studierende durch das institutseigene Büro für Auslandsstudium & Praktika; Eigener finanzieller Mobilitätszuschuss der Universität für Auslandssemester und Auslandspraktika; Anrechenbarkeit von Leistungen aus dem Auslandsstudium; Mobilitätsfenster im Studienverlauf, der ein Auslandssemester ohne Verlängerung des Studiums ermöglicht; im Master Politikwissenschaften sind DAAD Stipendien möglich.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Info-Paket für Erstsemesterstudierende; spezielle FAQs
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Info-Paket für Erstsemesterstudierende; spezielle FAQs, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Università degli Studi di Trento, Italien; Universitetet i Oslo, Norwegen; Malmö högskola, Schweden; Universidad de Almería, Spanien; University of Birmingham, GB
  • Besonderheiten in der Forschung
    Durchführung mehrerer mehrjährig laufender Drittmittel-Projekte (Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung) aus den Themenbereichen Internationale Politik, Politische Theorie, Europäische Integration, Governance-Forschung; weitere Forschungsaktivitäten im Rahmen des Jean Monnet Center of Excellence in European Studies, des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung sowie durch die Forschungsstelle Japan.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Spannungsfelder in den Beziehungen zwischen der Ukraine; Russland und der EU; Postkoloniales Denken; Populistische Parteien; TTIP: Chancen und Probleme; Europäische Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Brexit und Rechtspopulismus.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Jede Professur hat mindestens eine halbe Stelle zur FwN; Spielregel: W3-Professuren volle Mitarbeiter*in-Stelle mit Ziel Habilitation; W2-Professuren halbe Mitarbeiter*in-Stelle mit Ziel Promotion; Doktoranden erhalten im Rahmen verfügbarer Mittel besoldete Lehraufträge, um Lehrerfahrung sammeln zu können; mehrere Fachgebiete führen semesterweise Doktorandenkolloquien durch; im Rahmen verfügbarer Mittel werden Zuschüsse zu Vortrags- und Tagungsreisen vergeben; durch ECTS-Mitgliedschaft wird Teilnahme an ECPR-Summerschools gefördert.
  • Sonstige Besonderheiten
    Enge Zusammenarbeit und Verzahnung der Disziplinen Politikwissenschaften, Soziologie und Europäische Studien am Institut für Sozialwissenschaften; Im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften sind zwei Studienvarianten möglich: Major Politiwissenschaften/Minor Soziologie oder Major Soziologie/Minor Politikwissenschaften (Studierende können sich zu Beginn des Studiums für eine der beiden Varianten entscheiden).
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.sozialwissenschaften.uni-osnabrueck.de/forschung/forschung_am_institut.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren