Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Passau
Department für Governance und Historische Wissenschaft
- Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14
- 94030 Passau
- Telefon: +49 851 509-2900




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStarke Interdisziplinarität und Arbeit am Schnittstellenbereich zu anderen Disziplinen: Betonung komparativer Aspekte der Politikwissenschaft, Internationalität durch zahlreiche Gastwissenschaftler und internationale Veranstaltungen (EurasiaMUN-Konferenz), Vergleichende Regierungslehre; Vergleichende politische Kultur, Governance; Politikfeldanalyse; europäische Integration, Vergleichende Außenpolitik und EU-Außenpolitik; Identitätstheorie sowie Vergleichende Regionalisierung; Totalitarismus/Extremismus
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulbesuche der Professoren, Informationsveranstaltungen (auf dem Campus und in den Schulen) durch die Studienberatung, Infoveranstaltungen durch die Studiengangskoordination, Tag der offenen Tür, Schnupperstudium, Information durch fachbezogene Hochschulgruppe Governet
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche 1 Woche vor Semesterbeginn, Einzel- und Gruppenberatung durch Professoren, Studiengangskoordination, FS-Philo, allgemeine und fachbezogene Tutorien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPartnerhochschule des DAAD für das Programm "Good Governance and Public Policy", in dessen Rahmen jedes Jahr 8-10 Masterstudierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern für ein Vollzeit-Studium nach Passau kommen. Empfohlene Auslandsaufenthalte (Praktikum, Studium, Praxisaufenthalt, Abschlussarbeit, Forschungspraktikum) an verschiedenen internationalen Partnerhochschulen oder Praxiseinrichtungen
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFrankreich Institut d'Etudes Politques de Grenoble; Universität degli Studi di Parma, Universität degli Studi die Pavia, Universität degli di Torino, Mittuniversität Schweden, Universidad de Heulva, Universidad de Vigo (Spanien) Eötövös Loránd Tudományegyetem
-
Besonderheiten in der ForschungAnalyse (westlicher) Regierungssysteme inklusive USA (Parlamente, Parteien, Interessengruppen); Extremismus- und Totalitarismusforschung in Deutschland/Europa/USA; Föderalismusforschung; Gesellschafts- und Parteienforschung; Multi-Level-Governance; Politikwissenschaftliche Medienforschung; Politische Kommunikationsforschung; Politische Philosophie, Vergleichende Außenpolitikforschung und EU-Außenpolitik; Vergleichende Regionalisierungsforschung; Europäische Integrationsforschung, Südosteuropa und arabische Länder
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesStipendien, Preise für gute Arbeiten, Einbindung in die Lehre, Einbindung in Forschungsprojekte, Drittmittelprojekte und Praxisprojekte, Unterstützung bei der Teilnahmen an wiss. Konferenzen und Tagungen, Einbindung in Ringvorlesungen Weiterbildungsprogramm des Graduiertenzentrums, Weiterbildung in der didaktischen Qualifikation (Lehre+), Teilnahme am Programm des Zentrums für Karriere und Kompetenzen; Code of Conduct, Planung eines Tenure-Track-Programms, in Planung: Teilnahme am Professorinnenprogramm
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenTeilnahme am jährlichen Unternehmensplanspiel 5-Euro-Business-Wettbewerb, Teilnahme am monatlichen Gründercafé und Sprechstunden des Transferzentrums, Recherche in der universitätseigenen Patentrecherchedatenbank, Teilnahme der GROW-Ferienakademie von der Hans-Lindner-Stiftung, Fakultätsübergreifendes Seminar "Business Plan Writing", Beantragung von "Gründerzeit" zur Umsetzung eines Business Plans, d.h. Studierende können sich für 2 Semester vom Studium beurlauben lassen und werden vom Gründungscoach begleitet, Kontaktherstellung zu Wirtschaftsvertretern, Mentoring
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterEnge Zusammenarbeit mit der zuständigen Beauftragen für beeinträchtigte Studierende, Flexibilisierung von Prüfungen und Studienverläufen, Intensive Beratung und Betreuung durch Studierende und Dozierende
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityProgramm familienfreundlicher Campus, Kinderhort auf dem Campus, Vertrauensdozent für lesbische, schwule, transsexuelle Studierende; Promovenden kommen aus unterschiedlichen Ländern; Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen werden nach Möglichkeit mit unterschiedlichen Geschlechtern besetzt; An der Universität Passau gibt es einen Runden Tisch zur Entwicklung eines Diversity Konzepts, an welchem der Fachbereich beteiligt ist. Seit dem 01.10.2017 gibt es einen Vizepräsidenten für Qualitätsmanagement und Diversity.
-
Sonstige BesonderheitenDie Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen in den Studiengängen sind groß, Wahl von Kulturräumen im Master, vergleichende Governance-Forschung, vergleichende politische Kulturforschung, Antike politische Philosphie, Europaschwerpunkt, Außenpolitikforschung, Internationalität ausgedrückt durch strukturelle Partnerschaften: PPGG-Programm des DAAD, DAAD-Projekt zu Tunesien, Ost-Mittel-Europa-Bezug, Durchführung von International Summer Academies mit AT&Texas und Klausenburg.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.phil.uni-passau.de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot