Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften an der Uni Regensburg
Institut für Politikwissenschaft
- Universitätsstr. 31
- 93040 Regensburg
- Telefon: +49 941 943-3520




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinführungsmodul mit Propädeutikum und selbständig konzipiertem Forschungsprojekt im Bereich quantitative/qualitative Methoden, thematische Vielfalt und gleichzeitig vertiefte politikwiss. Grundausbildung ermöglicht eine spätere Spezialisierung in weiterführenden Masterprogrammen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMaterialien für Schüler und Studieninteressierte auf der Homepage des Instituts: Flyer zu BA und MA, Leitfäden und Vorschläge zur Studiengangsplanung für BA und MA.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenLeitfäden und Vorschläge zur Studiengangsplanung für BA und MA; Terminübersichten auf der Homepage zur Erleichterung der Studiengangs- und Prüfungsplanung.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKeine
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtLeitfäden und Vorschläge zur Studiengangsplanung für BA und MA; Terminübersichten auf der Homepage zur Erleichterung der Studiengangs- und Prüfungsplanung., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKarlstad University, Karlstad, Schweden; Lund University. Lund, Schweden; Jagieloninan University, Krakau, Polen; Università degli studi di Roma La Sapienza, Rom, Italien; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; University of Warsaw, Warschau, Polen; American University, Washington, USA; University of Colorado at Boulder, USA; Hongkong Baptist University, Hongkong, VR China; Universidade Estadual Paulista (UNESP), Mexico City, Mexiko
-
Besonderheiten in der ForschungTheorie: Bürgersein und nationale Identität, Empirische Politikforschung: Metropolitan Governance, Citizenship in City Regions, Lehrforschungsprojekt zur LTW in Bayern 2018, Environmental Performance in Democracies and Autocracies; IB: das transatlantische Verhältnis, die Außen- und Sicherheitspolitik der BRD und anderer wichtiger europäischer Länder (insbesondere GB) bzw. der EU sowie der USA; Komparatistik: "Die Kraft der Mitte. Warum gesunde Demokratie Fluchtpunkt politischer Geschichte ist", The Ukrainian Crisis - Actors and Interests
-
Forschungsthemen in der LehreDemokratiegefährdung durch Terrorismus; Europäische Sicherheitspolitik; Wahlsysteme und ihre Wirkungen; Aufschwung der Rechten in Europa; Flüchtlingskrise und Regieren in der BRD, Global Governance, Vergleichende Klimaschutzpolitik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Promoviertenkolleg der Philosophischen Fakultäten (PUR) dient der Optimierung des Promotionsstudiums an den Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg. Es fördert die Forschungsleistungen der zum Promotionskolleg zugelassenen Doktoranden und dient der Strukturierung & der Internationalisierung des Promotionsstudiums sowie der stärkeren interdisziplinären Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Das Promotionskolleg hat darüber hinaus weitere Aufgaben wie z.B. die Koordination aller Lehrangebote, die für Promotionsprojekte aus den Philosophischen Fakultäten von Belang sind.
-
Sonstige BesonderheitenDie United Nations Society Regensburg e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bekanntheit der Vereinten Nationen und ihrer unverzichtbaren Arbeit zu fördern und ein Forum für die Diskussion und Auseinandersetzung mit den globalen Fragen und Problemen zu schaffen, die die Weltgemeinschaft innerhalb der UNO erörtert. Die United Nations Society Regensburg wurde 2006 von ehemaligen Teilnehmern der NMUN-Delegation der Uni Regensburg gegründet. Wir arbeiten eng mit der NMUN-Delegation der Uni Regensburg und ihrem Leiter zusammen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/politikwissenschaft/forschung/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot