Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät an der Uni Rostock
Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften
- Ulmenstraße 69
- 18057 Rostock
- Telefon: +49 381 498-4444




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltDepartment of Political Science, Universitet Aarhus, Dänemark; Institute of Higher European Studies, Hogeschool, Den Haag, Niederlande; Institut d'Études Politiques de Rennes, Frankreich; Institut d'Études Politiques de Lyon, Frankreich; Departamento de Ciencias Políticas y de la Administración, Universidad de Granada, Spanien; Facoltà di Scienze Politiche, Università di Catania, Italien; Faculty of Political Science, Ankara University, Türkei; Department of Comparative Politics, Universitet i Bergen, Norwegen; Faculty of Social Sciences, University of Technology Tallinn, Estland; Institute of Political Studies and International Relations, Jagiellonian University Kraków, Polen; Instytut Politologii i Europeistyki, Uniwersytet Szczecinski, Polen
-
Besonderheiten in der ForschungRegionaler Parteienwettbewerb und polititsche Kultur; Frauen und Politik in Mecklenburg-Vorpommern; Wendekinder als Generation im politischen System der BRD; internationale Parteienverbände und parteinahe Stiftungen in Lateinamerika; Universität und Politik (Universitätsjubiläum 2019); Naturschutz und Rechstsextremismus; Pluralismus und die Kollektividentitäten in der Spätmoderne; politische Symbolik und ihre Theorien; Transformation der Religiosität und neue Solidaritätsformen; Europa: ökonomische Expansion und politische Integration; USA: Globalisierung und Sicherheitsdilemma; Südasien.
-
Forschungsthemen in der Lehre"Politik und Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern"; Bundestagswahl 2017; Politischer Kompetenzerwerb am Fallbeispiel "Rostock Lichtenhagen 1992"; Politischer Populismus und Demokratie, Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs; Frauen in der (Kommunal-)Politik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEinbindung der Promovierenden/Habilitierenden des Fachbereichs in die beiden Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" und "Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten" an der Universität Rostock; Mentorinnenprogramm der Universität; Doktoranden-Kolloquien; individuelle Beratung und Betreuung; die Graduiertenakademie der Universität Rostock bietet vielfältige Maßnahmen zur Förderung junger Wissenschaftler*innen an; Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung (u.a.): Promotionsstipendien, HERMES-(Junior)Programm, Landesgraduiertenförderung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAn der Universität existiert ein Zentrum für Entrepreneurship. Hier erhalten alle Studierenden Informationen, Coachings und Weiterbildungsangebote, wenn sie Schritte in die Selbständigkeit gehen wollen.
-
Sonstige BesonderheitenEs exisitert eine eigene Fachschaft für Studierende des Lehramtes Sozialkunde. Am Institut gibt es einen aktiven Alumni-Verein, dem auch Studierende angehören. Er unterstützt sowohl studentische als auch wissenschaftliche Veranstaltungen am Institut, organisiert pro Semester eine Abendveranstaltung, in deren Rahmen Absolventen über ihren Weg in den Beruf berichten, verleiht jährlichen einen Preis für die besten Abschlussarbeiten, sponsert die Zeitschrift "Politicum", die von der Fachschaft herausgegeben wird.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ipv.uni-rostock.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot