Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich III an der Uni Trier
Fach Politikwissenschaft
- Universitätsring 15
- 54296 Trier
- Telefon: +49 651 201-2128




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer MA International Economics & Public Policy sucht nach Möglichkeiten effektiven und legitimen Regierens & Wirtschaftens im 21. Jahrhundert. Im Zentrum des MA Demokratische Politik und Kommunikation stehen Fragen zur Funktionsweise und demokratischen Qualität politischer Öffentlichkeit und Partizipation. Der MA European & East Asian Governance fokussiert Fragen europäischer und ostasiatischer Politik sowie zwischenstaatlicher Kooperation. Der MA Internationale Beziehungen & Diplomatie behandelt interdisziplinär Strukturen, Akteure und Probleme der internationalen bzw. globalen Politik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchools-Over Programm der Universität, fächerübergreifende Studienberatung mit sowohl fachbezogenen wie auch allgemeinen Programmpunkten. Informationstag für Schulen (2020 Online, davor in Präsenz) Die Fachstudienberatung bietet Informationstreffen für Studieninteressierte an, in der Regel mit Besuch von Lehrveranstaltungen. Frühstudium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenIntensive Betreuung durch Fachstudienberater (getrennt nach Abschluss), individuelle Studienberatung, semesterbegleitende Besprechungstermine zur Lösung spezifischer Probleme im ersten Semester durch verantwortliche Ansprechperson für den Studieneingang. Studentisch geleitete Tutorien zu Vorlesungen, welche im ersten Wintersemester gehört werden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIntensive Betreuung durch Fachstudienberater (getrennt nach Abschluss), individuelle Studienberatung, semesterbegleitende Besprechungstermine zur Lösung spezifischer Probleme im ersten Semester durch verantwortliche Ansprechperson für den Studieneingang. Studentisch geleitete Tutorien zu Vorlesungen, welche im ersten Wintersemester gehört werden., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSciences Po, Bordeaux, Frankreich; Universität Bologna, Italien; Universität Zürich, Schweiz; Lancaster University, Großbritannien; Université Lumière Lyon 2, Frankreich; Complutense University of Madrid, Spanien; Karlstad University, Sweden; Aarhus University, Dänemark
-
Besonderheiten in der ForschungRepräsentationsforschung; Politische Kommunikation; Politische Ökonomie und Außenpolitik Chinas; Kommunalpolitik; aktuelle Fragen der Europäischen Integration; die Rolle von Individuen in der Internationalen Politik; Theorien und Praktiken der Diplomatie; Internationale Organisationen und Global Governance; Ressourcen Governance in Postkonfliktgesellschaften; Theorie und Praxis Menschlicher Sicherheit.
-
Forschungsthemen in der LehrePolitische Repräsentation; Ostasien- und Pazifikstudien; EU- und Frankreichstudien; Politische Kommunikation; Parteienforschung; Politische Ökonomie; Internationale Beziehungen und Diplomatie; die Rolle der UN-Generalsekretäre in der Internationalen Politik, Funktion und Rolle Internationaler Organisationen in Global Governance-Architekturen, Ursachen kriegerischer Gewalt und Bedingungen des Friedens.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesKooperation mit dem Graduiertenzentrum GUT der Universität Trier; Einbindung in gemeinsame Publikationsprojekte; gemeinsame Organisation von Tagungen und Workshops; Ausarbeitung gemeinsamer Forschungsprojekte für Weiterfinanzierung; interdisziplinäre Kooperation mit Zentralen Forschungseinrichtungen der Universität (z.B. Forschungszentrum Europa) und deren Doktorandenförderprogrammen; Einbindung in das DFG-Graduiertenkolleg IRTG.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-trier.de/index.php?id=51166




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot