Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät an der Uni Kiel
Institut für Sozialwissenschaften
- Westring 400
- 24118 Kiel
- Telefon: +49 431 880-2179




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisorientierte Lehre; Verknüpfung von Forschung und Lehre; Einbindung von Praktiker*innen in die Lehre; breites englischsprachiges Lehrangebot (vor allem in den Masterstudiengängen); regelmäßig Gastdozent*innen von ausländischen Universitäten; internationale Vernetzung der Dozent*innen durch Forschungsprojekte und internationale Kooperationen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPeer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversität Zürich; Universität Luzern; Universidad de Salamanca; Università degli studi di Bologna; Adam Mickiewicz University, Posen; Uniwersytet Szczecinski - Szczecin University, Stettin; Estonian Academy of Security, Talinn; Universidad del Pais Vasco, Bilbao, Spanien
-
Besonderheiten in der ForschungPolitikwissenschaftliche Meeres-und Ozeanforschung durch Kooperation mit dem Exzellenzkluster "Future Ocean"; Europäische Integration; Parlamentarismus und politische Systeme; Endlichkeit als politisches Phänomen; Private Militär- und Sicherheitsakteure; Neue Ansätze in der politikwissenschaftlichen Didaktik; Geschichte der deutschen Politikwissenschaft; Postmoderne Theorien und kritische Geschlechterforschung; Visualitätsforschung (bspw. durch das DFG-Netzwerk "Visualität und Weltpolitik" oder das Verbundprojekt "Still Images-Moving People"; Diffusion der Politik.
-
Forschungsthemen in der LehreDemographischer Wandel und politisches System; Feministische Theorie und Ideengeschichte; Klima- und Energiepolitik; Populismus und populistische Parteien in Europa; Diffusion von Normen und politischen Inhalten; Wahlforschung; Religion; Zeitgenössisches politisches Denken; Verfassungsrecht und Politik; Filme und Dokumentationen in der Friedens- und Konfliktforschung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Graduiertenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Es steht unter der gemeinsamen Leitung des Präsidiums, der Fakultäten, der fakultätsübergreifenden Promotionsprogramme und der Promovierenden. Der Leitung ist zur Beratung ein Beirat zur Seite gestellt und eine Geschäftsstelle zugeordnet. Es fördert die Eigeninitiative und wissenschaftliche Selbstständigkeit von Doktorandinnen und Doktoranden und unterstützt die Internationalisierung der Promotionsphase.
-
Weitere Informationen zur Forschungwww.politik.uni-kiel.de




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot