Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau an der TU Chemnitz
- Reichenhainer Straße 70
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-23000




Maschinenbau
Umweltingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau (D)
(MBau) -
Medical Engineering (B.Sc.)
(MBau) -
Sports Engineering (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Advanced Manufacturing (M.Sc.)
(MBau) -
Automobilproduktion und -technik (M.Sc.)
(MBau) -
Medical Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Sports Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Textile Strukturen und Technologien (M.Sc.)
(MBau) -
Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (M.Sc.)
(UI)
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gutes Betreuungsverhältnis; für Projekt- und Abschlussarbeiten stehen hervorragend ausgestattete Versuchsfelder und Werkstätten zur Verfügung; einfache Wechselmöglichkeiten zwischen fakultätsinternen Studiengängen am Übergang Bachelor/Master; Mentoring-Programm für alle Bachelor- und Diplomstudiengänge; Brückenkurse für Mathematik und Grundlagenfächer vor Studienbeginn (Bachelor); Erwerb von Zusatzqualifikationen, z.B. Schweißfachingenieur, Quality Manager Junior, Fachkraft für Arbeitssicherheit, in die Lehre eingebundene Exkursionen zu studienrelevanten Industrieunternehmen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der Offenen Tür; fächerübegreifender Unterricht; besondere Lernleistungen; Praktika; Projekttage mit Schulen; Schülerwerkstatt, Schülerprakika
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentoring-Programm; Orientierungsveranstaltungen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBeteiligung an Fachmessen für Ausbildung und Studium bsp. Vocatium, Bildungsmessen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoring-Programm; Orientierungsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDoppelabschlussprogramme in einigen Studiengängen möglich. Zahlreiche, weltweite Kooperationen über Erasmus+/Promos
-
Besonderheiten in der AusstattungSpezialausstattungen insbesondere auf den Gebieten Werkzeugmaschinen, Umformtechnik, Leichtbau, Kunststoffverarbeitung, Technische Textilien, Verbundwerkstoffe.
-
Besonderheiten in der ForschungDeutschlandweit erstes und einziges Bundesexzellenzcluster auf dem Gebiet der Leichtbauforschung (MERGE – Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen); Einnahmen aus Forschungsprojekten über Bundesdurchschnitt
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUnterstützung rund um die Promotion/Weiterbildung/Vernetzung durch das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsunterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED; Modul Praxisprojekt Geschäftsmodellentwicklung (von Geschäftsidee bis Geschäftsmodell) im Master Sports Engineering
-
Sonstige Besonderheitenviele Einblicke in die Industrie in Lehre und Forschung durch hervorragende Vernetzung der Professuren, als wissenschaftliche Hilfskraft an den Professuren können Studierende Geld verdienen, um ihr Studium zu finanzieren, sich dabei vernetzen und das gelernte Wissen aus den Lehrveranstaltungen anwenden; regelmäßige Firmenvorstellungen und Recruiting-Events auf dem Campus z.Bsp. TUCconect
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-chemnitz.de/mb/forschung/index.php
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-chemnitz.de/mb/studium/schueler/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/stusek/bewerbung/ncwerte.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (UI)= Umweltingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot