Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften an der Uni Frankfurt a.M.
Institut für Politikwissenschaft
- Theodor-W.-Adorno Platz 6
- 60629 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 798-36643




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFundierte Einführung durch Propädeutikum, Methodeneinführungen, Einführungsvorlesungen in die Teilbereiche (BA) und Ringvorlesung (MA). Hinzu kommen zahlreiche Spezialisierungsoptionen auch in der Soziologie und internationale Gastvorträge in allen Teildisziplinen des Fachs. Forschungspraktika oder Planspiele ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und (Forschungs-)Praxis. Ziel der Lehre ist die Vermittlung inhaltlicher und methodischer Kompetenzen sowie die Befähigung, nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbständig zu arbeiten und gesellschaftliche Zusammenhänge kritisch zu reflektieren.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Messe für Schüler_innen (MainStudy)inklusive Vorträge durch Professor_innen, individuelle Beratung der Schüler_innen durch die Studienfachberatung, FAQs und Informationen auf der Homepage
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungsveranstaltung, Mentoring, Video-Tutorials, individuelle Beratung durch die Studienfachberatung, Erstsemesterleitfaden, FAQs und Informationen auf der Homepage, Newsletter für Studierende, Informationen zu Facebook-Gruppen, Mailinglisten für alle Jahrgänge
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMit einem Netzwerk von 73 internationalen Partneruniversitäten für den Studierendenaustausch und Forschungprojekten mit rund 35 ausländischen Partnern fördert der Fachbereich vielfältige Austauschmöglichkeiten in Forschung und Lehre. Neben ERASMUS+ für den Austausch in Europa bestehen Kooperationen mit namhaften Universitäten in den USA und Kanada. Im Hinblick auf die Berufsorientierung unterstützt der Fachbereich die Studierenden in hohem Maße bei der Vorbereitung auf eine Tätigkeit in internationalen Organisationen, z.B. durch Praktikumsvermittlung, Planspiele, Workshops o. Alumnigespräche.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltÉcole des Hautes Ètudes en Sciences Sociales Paris (Frankreich), New School for Social Research New York (USA), University of Toronto (Kanada), Universität Wien (Österreich), University of Southhampton (UK), Università di Bologna (Italien), University of Maynooth (Irland), Central European University Budapest (Ungarn), Universidad Complutense de Madrid (Spanien), Univerzita Karlova Prag (Tschechien), Université de Lausanne (Schweiz)
-
Besonderheiten in der ForschungDas Frankfurter Institut für Politikwissenschaft zeichnet sich in seinen Forschungsleistungen durch eine in Deutschland einzigartige Verbindung von Vielfalt und Qualität aus. Dies wird durch die herausragenden Publikationsleistungen sowie durch die Drittmittelstärke des Instituts deutlich. Die Forschungsschwerpunkte reichen über alle Teilbereiche des Fachs hinweg mit besonderer Gewichtung der Themenbereiche „Transnationale Herrschaft und Widerstand“, „Gerechtigkeit und Legitimität in transnationaler Perspektive“, „Vergleichende Demokratieforschung“ und „Komparative Kapitalismusforschung“
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Graduiertenförderung wird im Graduiertenzentrum Sozialwissenschaften gebündelt. Seine Aufgabe ist es, Promovierenden die bestmöglichen Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion zu gewährleisten, BetreuerInnen in ihrer Arbeit zu unterstützen und die Karriereentwicklung durch gezielte Trainings- und Beratungsangebote zu fördern. Qualifizierungsangebote beinhalten u.a. Kolloquien und Kongresse, gezielte Methodentrainings, Workshops zu Schlüsselkompetenzen (z.B. Drittmitteleinwerbung), Stipendien oder die Unterstützung bei Auslandsaufenthalten/binationalen Promotionen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Unibator ist die “Brutstätte für Innovation” an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er fördert Studierende, Mitarbeiter_innen und Alumni bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und daraus entstehender Geschäftsideen zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. Gründer_innen durchlaufen ein 18-monatiges Startup-Programm mit dem Ziel, ein validiertes und skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterIm Falle psychischer Erkrankungen arbeitet die Studienberatung eng mit der psychosozialen Beratungsstelle und der Beratung „Barrierefreies Studium“ zusammen. Mit Studierenden, die gesundheitlich beeinträchtigt sind, erarbeitet die Studienberatung am Fachbereich individuelle Lehr- und Entwicklungspläne. Zudem werden Möglichkeit des Teilzeitstudiums eröffnet, um die Studienorganisation zu erleichtern.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDas Institut für Politikwissenschaft ist in besonderer Weise dem Gedanken der Vielfalt verpflichtet. Das zeigt sich in seiner Berufungspolitik sowie in der Förderung der Diversität bei den Studierenden. Der Anteil an Professorinnen liegt 2017 bei 37%. Auf der Ebene der Studierenden waren 2017 etwa 55% aller Absolventen weiblich. Die Studien- und Informationsangebote auf Englisch werden kontinuierlich ausgebaut. Der internationale wissenschaftliche Austausch wird etwa durch Einladungen für Gastaufenthalte gefördert. Die Goethe Uni stärkt Vielfalt durch die Offensive „Goethe-UniversitätChancen="
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fb03.uni-frankfurt.de/52156272/Forschungsschwerpunkte
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.fb03.uni-frankfurt.de/43198711/Informationen-fuer-Studieninteressierte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot