Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Fachbereich
Philosophische Fakultät an der Uni Freiburg
Seminar für Wissenschaftliche Politik
- Rempartstr. 15
- 79085 Freiburg im Breisgau
- Telefon: +49 761 203-9365




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDeutsch-französcher Studiengang Angewandte Politikwissenschaft; Kooperationspartnerschaften mit 38 Erasmus-Kooperationspartnern; Studieren im grenzüberschreitenden EUCOR-Verbund an den Universitäten Strasbourg, Karlsruhe und Basel; Summer Schools mit dem Institut d`Etudes Politiques; South-East-Asian-Studies Projekt (Kooperation mzwischen Politikwissenschaft und Ethnologie mit Auslandsforschungsaufenthalt für Studierende z.B. in Indonesien;
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür, breites Beratungsangebot des Servicecenters Studium; Individuelle Beratung der Studiengangskoordination Politikwissenschaft; Vorträge zum Politikstudium für Schüler*innen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerAngebot des Servicecenter Studium: Fokus erstes Studienjahr – Ankommen an der Uni Freiburg; Erstsemesterwillkommenswoche der Fachschaft Politikwissenschaft; Erstsemesterkennenlernwochenende, Einführungswoche der Fakultät (v.a. bezogen auf Kennenklernen der Prüfungs- und Studienordnungen)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDeutsch-französcher Studiengang Angewandte Politikwissenschaft; Kooperationspartnerschaften mit 38 Erasmus-Kooperationspartnern; Studieren im grenzüberschreitenden EUCOR-Verbund an den Universitäten Strasbourg, Karlsruhe und Basel; Summer Schools mit dem Institut d`Etudes Politiques; South-East-Asian-Studies Projekt (Kooperation mzwischen Politikwissenschaft und Ethnologie mit Auslandsforschungsaufenthalt für Studierende z.B. in Indonesien
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Bergen (Norwegen) University College London (GB) University of Helsinki (Finnland) Universidad Autonoma de Madrid (Spanien) La Sapienza Universita die Roma (Italien) Science Po-Aix-en-Provence (Frankreich) University of Iceland Reykjavik (Island) University of Warsaw (Polen) Ghent University (Belgien) Université des Antilles (frz. Antillen)
-
Besonderheiten in der ForschungModerne Demokratietheorie, Theorien soziale Gerechtigkeit, Sicherheit und Gesellschaft; Policy-Forschung, öffentliche Finanzen, Vergleichende Politikwissenschaft; Vergleichender Regionalismus, Europaforschung, Verhandeln in komplexen Mehrebenensystmen: regionale Organisationen in internationalen Organisationen; institutionelles Design; internationale Politik im asiatisch-pazifischen Raum, Demokratisierung von Regionalorganisationen, ASEAN, Südostasienforschung; Grounding Area Studies in Social Practice, Migrationsforschung, Parlamente und Reform des Sicherheitssektors
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBesuch internationaler Kongresse; Forschungs- und Doktorandenkolloquien; Einbindung in Forschungsprojekte; intensive Methodenschulung; Erwerb hochschuldidaktischer Fähigkeiten (Hochschuldidaktikzentrum Baden Württemberg), Kurs- und Beratungsangebot des Freiburger Research Service (70 bis 80 Veranstaltungen pro Jahr in den Bereichen, Management, Kommunikation und Führung, Publizieren, Medien und EDV, Karrieplanung und Berufseinstieg, Hochschuldidaktik und Lehrqualifiaktion, Praxis Wissenschaft und Sprachkursen sowie Karriere- und Schreibberatung. Daneben individuelle Promotuionsberatung.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterIndividuelle Unterstützung bei Handicap (z.B. Unterstützung durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Seminars bei Schwierigkeiten handschriftliche Klausuren abzulegen; Eintipphilfe)
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityParitätische Besetzung der Professuren; Internationalisierung im Personalbereich; Persönliche Beratung und Coaching; Gleichstellungsbüro der Universität bzw. Gleichstellungsbeauftragte der Universität und Fakultät untersützen und beraten.
-
Sonstige BesonderheitenForschungsorientierung und Drittmittelstärke; Forschungsstärke durch viele Publikationen in international double-blind peer-referierten Journals sowie Monographien; sehr intensiver Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://portal.uni-freiburg.de/politik/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot