Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau an der TU Clausthal
- Leibnizstr. 6
- 38678 Clausthal
- Telefon: +49 5323 72-2667




Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreJährlicher Konstruktionswettbewerb in der Vorlesung Entwicklungsmethodik in Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen, eine praxisnahe Themenstellung aus der Industrie wird von Teams unter engen Terminvorgaben bearbeitet. Die Teamleistung wird von Unternehmen und Hochschule bewertet. Teilnahme am ChemCar-Wettbewerb, in dem ein Modellfahrzeug zu konstruieren ist, welches durch eine oder mehrere (bio)-chemische Reaktion(en) angetrieben wird. Erfolgreiche Teilnahme am chemPLANT-Wettbewerb. Interdisziplinäres Projekt TUCreate Praxisprojekt (Maschinenbau/Informatik).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür; Schnupperstudium; Schülerinfotage; Flying Science Circus; Sommerkolleg; Online Messen für Studieninteressierte; individuelle Beratung; Institutsführungen; Lange Nacht der Wissenschaften; https://www.we.tu-clausthal.de/ueber-uns/kontaktstelle-schule-universitaet
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche; Konstruktionswettbewerb; Betreuungsprogramm (Betreuung im 1. und 2. Fachsemester durch studentische Tutoren); Semestereinführung durch Studienfachberater und Fachschaft; Angebote zu studienrelevanten Kompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt); virtuelles offenes Lernzentrum (Moodle); Hilfe bei Studienverlaufsplanung; Infobroschüre (Wo finde ich was?); Tandems (deutsch/International)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenExkursionen, Tag der offenen Tür, Karrieremesse "Hochsprung", VDI Vortagsreihe
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Konstruktionswettbewerb; Betreuungsprogramm (Betreuung im 1. und 2. Fachsemester durch studentische Tutoren); Semestereinführung durch Studienfachberater und Fachschaft; Angebote zu studienrelevanten Kompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt); virtuelles offenes Lernzentrum (Moodle); Hilfe bei Studienverlaufsplanung; Infobroschüre (Wo finde ich was?); Tandems (deutsch/International), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich hatte im SoSe 2021 einen Ausländeranteil an den Studierenden von ca. 50 %. Die Studierenden kamen aus 49 verschiedenen Staaten. Innerhalb des Fachbereichs bestehen über 50 internationale Kooperationen im Rahmen des Erasmus-Programmes und weitere 10 internationale Kooperationen außerhalb des Erasmus-Programmes.
-
Besonderheiten in der Ausstattung"Studieren am Zentrum" - aktive Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekten, in Form von Studienabschlussarbeiten oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft, ist möglich.
-
Besonderheiten in der ForschungStarke Vernetzung der Professor*innen des Fachbereichs mit Clausthaler Forschungszentren. Dies ermöglicht auch die Durchführung von Projekt- und Abschlussarbeiten, sowie die Mitarbeit von Studierenden an den verschiedenen Forschungsschwerpunkten (Energie, Umwelttechnik, Materialtechnik) in den Forschungszentren.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenakademie; Personalentwicklung; Hochschuldidaktik
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenVon Seiten des Zentrums für Technologietransfer und Forschungsförderung der TU Clausthal ist ein Bereich zuständig für das Thema Gründerservice und unterstützt und berät in entsprechenden Fragestellungen.
-
Sonstige BesonderheitenAn der TU Clausthal gibt es einige Aktionen "von Studierenden für Studierende", so werden z.B. von Seiten der Fachschaft Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen jedes Semester Office- und Latexkurse organisiert, die Finanzierung erfolgt aus Studienqualitätsmitteln. Ferner betreibt die Fachschaft seit über 10 Jahren jedes Semester eine Leihbörse für DIN A3 Zeichenbretter, die z.B. im Modul Technisches Zeichnen zum Einsatz kommen. Der Hochschulsport an der TU Clausthal genießt bei den Studierenden einen hervorragenden Ruf, dies wird in Umfragen regelmäßig bestätigt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-clausthal.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot