1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. OTH Amb.-W./Weiden
  6. Fakultät Betriebswirtschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fakultät Betriebswirtschaft an der OTH Amb.-W./Weiden


Bavarian Business School Amberg-Weiden

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 900 *
Anzahl Masterstudierende 110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 57,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 6/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 5/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 89,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 98,6 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 33,3 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 7,5 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,6
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug 1,9
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Räume 1,9
Bibliotheksausstattung 1,5
IT-Infrastruktur 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,6 *
Übergang zum Masterstudium 1,8 *
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Marketing Management (M.Sc.) in Kooperation mit der HAW Hof; Wirtschaft und Recht (M.A./M.Sc./LL.M) in Kooperation mit der TH Aschaffenburg; Human Resource Management (M.A.) in Kooperation mit der OTH Regensburg
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Innovative didaktische Ansätze und Lehrkonzepte; Semesterprojekte in Unternehmen; verschiedene Formen IT-gestützter Lehre, angef. vom Einsatz von LMS über die Nutzung betriebswirtschaftl. Software (SAP, SPSS, Datastream) bis hin zu IT-gestützten Planspielen u. Simulationen; modulares, mit vielen Wahlmöglichkeiten verb. Curriculum; generalistisches und branchenspezifische Studienangebote; Qualitätszirkel, Exkursionen und Einbindung von Gastdozent(inn)en; fremdsprachige Lehrangebote; Lehre profitiert von akt. Forschungsergebn. u. ständigem Kontakt zur Praxis; Englischsprachiger Studiengang
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Grow4digital; STUDYKOM; Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB); SAP-terp10-Kurs; Sprachkurse (Chinesisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch); Literaturrecherche effektiv; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; CItavi - das unbekannte Wesen: Literaturverwaltung für Einsteiger; Bewerbung 4.0: Präsentation in Social Media etc.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Rent-a-student-Programm; Schnupperstudium; BewerberInnentag; Tag der offenen Tür; Nacht der Wissenschaften; Studieninfotag für SchülerInnen; Mathematik-Kurse; BevorStudium - berufsbegleitende Studienvorbereitung; Fit ins Studium: Allgemeine Studienkompetenzen; English "Back to Basics"-Refresher; Einführungsworkshop "Rund ums Studium"; Beratung durch Studien- und Careerservice; Partnerschulen.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungstage für international Studierende; Einführungstage für Erstsemester; Studienfachberatung; Beratung durch Studien- und Careerservice; Informationsveranstaltungen zur Schwerpunktwahl etc.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Career-Day; Firmenstipendien; Praxisprojekte; PartnerCircle; Spenden; Praktika; Auslandsaufenthalte.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungstage für international Studierende; Einführungstage für Erstsemester; Studienfachberatung; Beratung durch Studien-, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Studiengang International Business zu 100 Prozent in englischer Sprache, Zahlreiche internationale Aspekte im Rahmen der regulären Lehre; zahlreiche vollständig englischsprachige Kursangebote und Module, z.B. Cross Cultural Management in Zusammenarbeit mit der Universität Pilsen; Entwicklung eines Double Degree Program mit einer Schottischen Wirtschaftsfakultät, ProfessorInnen und Lehrpersonal mit internationalem Hintergrund, Summer Schools.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of the Sunshine Coast, Australia; Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien; Shanghai Normal University, China; Gachon University in Seognam, Südkorea; International College of Management in Sydney, Australien; Berkeley College in New York, USA; National University, San Diego, USA; Staatliche Lomonossow Universität Moskau, Russland; Thomas More University, Mechelen, Belgien; Université de Bordeaux, Perigueux, Frankreich; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    flächendeckendes WLAN am gesamten Campus, 24-Stunden-Bibliothek mit Schleuse, moderne Computerräume mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr, zahlreiche betriebswirtschaftliche Software (z.B.SAP, SPSS, Datastream) zugängig inkl. Zertifizierungskursen. Lehrveranstaltungen teilweise über moodle, Videodatenbank von Vorlesungen, Virtuelle Hochschule Bayern aus möglich. Virtual Reality Brille und Eye-Tracking Systeme, Hackathon, Business Labs.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Forschungsaktivitäten sind an der Fakultät über Forschungscluster gegliedert und teilweise über Institute umgesetzt. Die Forschungsergebnisse werden über eine eigene Schriftenreihe veröffentlicht. An die Fakultät sind das Institut für Handelsmanagement, das Institut f. systemisches Management & Organisation, das Institut für Verbraucherjournalismus und das 3+3=7 Institut für Verhaltensökonomie, Personal- und Prozessmanagement angegliedert; Daneben existiert eine Forschungsprofessur am Ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Modul "Unternehmensgründung" als Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen, angeboten in Kooperation mit BayStartUP; seit Juli 2016 Kooperationsvertrag zwischen BayStartUp und OTH Amberg-Weiden; Gründungsberater im Fachbereich, eigenes Forschungscluster Unternehmensgründung, Existenzgründung, Nachfolgeplanung und -regelung, aus welchem die Forschungsergebnisse in die Lehre einfließen; Gründungsprogramm Grow4Digital mit belegbaren Modulen und Zertifizierung; konsekutiver Masterstudiengang Digital Entrepreneurship seit WS 19/20, welcher Methoden zur Gründung u. z. Innovationsmanagement liefert.
  • Sonstige Besonderheiten
    WingWave-Programm zur Unterstützung psychisch belasteter Studierender, Kooperationen bei Masterprogrammen: Master Human Resource Management in Kooperation mit OTH Regensburg/TH Deggendorf, Master Wirtschaft und Recht in Kooperation mit HS Aschaffenburg; Master Marketing Management in Kooperation mit Hof, Knigge-Kurse, Studierendenprojekte mit Unis im nahegelegenen Ausland
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.oth-aw.de/forschen-und-kooperieren/aktuelles-in-der-forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/orientierung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/loslegen/bewerbenimmatrikulieren/bewerben/#zulassungsvoraussetzungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren