BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaft an der SRH HS Heidelberg (priv.)
- Ludwig-Guttmann-Straße 6
- 69123 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 88-1035




Bemerkung
Weiteres Studienangebot im Fach BWL an dieser Hochschule am Standort Calw. Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUnser Studienmodell – das CORE-Prinzip – stellt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt. So werden die für den Beruf benötigten Handlungskompetenzen erworben. Merkmale sind 5-Wochen-Blöcke, in denen eine praxisnahe Fragestellung bearbeitet wird; eine Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden mit konsequenter Ausrichtung auf das Lernziel; Bildungspartnerschaft, Dozent(inn)en betreuen die Studierenden intensiv fachlich, organisatorisch, persönlich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfotage; Schnuppervorlesung.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStartklar-Tage (hochschulweit und fakultätsspezifisch).
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraktikantenmesse; Onlineportal für Stellenanzeigen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStartklar-Tage (hochschulweit und fakultätsspezifisch)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungWeltweites Netzwerk an Partnerhochschulen; Über 70 Partneruniversitäten für das freiwillige bzw. verpflichtende Auslandsstudium (in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien); Möglichkeit zum Doppelabschluss in den USA für Masterstudierende; Integration von Lehrenden unserer Partnerhochschulen in den Lehrbetrieb in Heidelberg sowie Entsendung von Lehrkräften aus Deutschland ins Ausland; Kooperation mit der SRH Schwesterhochschule in Paraguay; Durchführung von zwei international ausgerichteten englischsprachigen Masterstudiengängen (Immatrikulation Oktober 2019: ca 15 Nationen).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSan Diego State University, USA; California State University Fullerton, USA; Kookmin University, Süd-Korea; University of Western Sydney, Australien; Universidad de Chile in Santiago de Chile; Chile; Metropolitan University Prague, Tschechien; Bournemouth University, England; Université Lille, Frankreich; University of Florence, Italien; College of New Jersey, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie SRH Hochschule Heidelberg verfügt über einen modernen Hochschulbau mit bester technischer Ausstattung (Whiteboard, Flipchart, Beamer, Moderationswände, Computerpool). Alle Studierende haben Zugriff auf verschiedene Software-Pakete, u.a. SPSS, Office 365 sowie wissenschaftliche Datenbanken (u. a. Statista, EBSCO Business Source Elite, Juris, Back-online).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBei uns steht anwendungsorientierte Forschung im Fokus. Diese findet zumeist in Kooperation mit Unternehmenspartnern und unter Einbindung von Studierenden statt. Exemplarisch kann dieses Vorgehen in der Veranstaltung "Business Research Methods" gesehen werden: So beauftragte bspw. Decathlon unsere Studenten im Jahre 2018 mit der Erhebung der Markenbekanntheit. Daneben schreiben unsere Studierenden ihre Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit renommierten Praxispartnern (SAP; Schwarz Gruppe; Audi etc.). Weiterhin wirbt die Fakultät regelmäßig Drittmittel für grenzüberschreitende Projekte ein; 8 Promotionen in den Jahren 2016-2018
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeit 2010 gibt es das Gründer-Institut der SRH Hochschule Heidelberg. Angesprochen sind Studierende, Absolvent(inn)en bis zu 5 Jahre nach Studienabschluss, sowie Mitarbeiter(innen) der SRH Hochschule Heidelberg. Bei Teams soll mindestens ein Teammitglied eine Beziehung zur SRH Hochschule Heidelberg (Studierender, Absolvent(in), Mitarbeiter(in), Lehrbeauftragter) haben. In den letzten Jahren hat das Gründerinstitut regelmäßig studentische Start Ups erfolgreich unterstützen können (u. a. compleatfood, Simon & Bearns, My heart beats vegan).
-
Sonstige BesonderheitenAlle Studiengänge sind nach einem einzigartigen Studienmodell – dem CORE-Prinzip – aufgebaut. Ziel des CORE-Prinzips ist die bestmögliche Vermittlung von Handlungskompetenzen – statt reinem Fachwissen. Daher gibt es kaum klassische Vorlesungen, stattdessen befassen sich die Studierenden in jedem Modul intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung. Das neue Studienmodell rückt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt und verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot